Philosophisches Café im Literaturhaus Hamburg

Das seit 1999 bestehende Philosophische Café reagiert auf ein wachsendes Bedürfnis, sich mit Zeitgeistthemen auf lebendige Weise auseinanderzusetzen. Es geht um gemeinsame Reflexion, um den Versuch, brisante Fragestellungen einzukreisen und weder Dogmen noch Ideologien freien Raum zu lassen. Der öffentliche Raum des Literaturhauses erlaubt es, engagiert in die Gespräche einzugreifen und sich selbst und anderen beim Denken zuzusehen.

Ein Thema, ein Gast und ein Moderator geben dem Gedankenaustausch Struktur. Begründet wurde das Philosophische Café von dem Journalist und Autor Reinhard Kahl, der es zwanzig Jahre lang leitete. Zu Gast waren  u. a. Manfred Geier, Silvia Bovenschen, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk, Elisabeth Bronfen, Manfred Osten und viele, viele andere."

Im Mai 2019 übernehmen die neuen Moderatoren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger die Leitung und werden diese Tradition fortzusetzen und beleben.

Neue Moderatoren ab Mai 2019

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum unterstützt das Philosophische Café.

Zur Seite des Literaturhauses

 

Aktuelle Termine

Montag, 13. Februar 2017

Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 19 Uhr

Tiere – Beute? Verwandtschaft? Mitbewohner?

Philosophisches Café Extra
mit Richard David Precht und Hilal Sezgin

Lange grenzten sich die Menschen von den Tieren als intelligent und beseelt ab. Die anderen Kreaturen schienen für die Krone der Schöpfung geschaffen. Aber die alten…

mehr

Donnerstag, 12. Januar 2017

Literaturhaus Hamburg

Störenfriede – Wie Neues entsteht

Philosophisches Café mit Dieter Thomä

Donnerstag, 12. Januar 2017, 19 Uhr

Wie entsteht Zukunft, die nicht nur fortgeschriebene Vergangenheit ist? Durch Störungen, sagt Dieter Thomä, der an der Universität St. Gallen Philosophie lehrt. Störenfriede…

mehr

Montag, 19. September 2016

Freie Akademie der Künste, Hamburg

Das Fremde? Das Eigene? Abschied vom Entweder-oder!

PHILOSOSOPHISCHES CAFÈ EXTRA mit Jagoda Marinić, Armin Nassehi und Andreas Zick

Eine Gesellschaft ohne Fremdheit, völlig transparent. Alles wäre vertraut. Die Hölle, sagt dazu Armin Nassehi. Jedoch wäre ohne Vertrautes und ein Heimatgefühl Fremdheit…

mehr

Dienstag, 28. Juni 2016

Im Netz – Die große Entmündigung?

PHILOSOPHISCHES CAFÉ mit Harald Welzer

"Das Selbst ist allein wie nie zuvor in der Moderne. Es weiß, dass ihm niemand helfen wird, wenn es nicht funktioniert, was seine Abhängigkeit von digitalen Beziehungsprothesen im Netz erhöht."

Wächst…

mehr