Überlegungen zum Projekt der Transformation der Nazarethkirche in München Überlegungen zum Projekt der Transformation der Nazarethkirche in München" mit Prof. Dr. Martin Rötting
Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften" an der Akademie der Weltreligionen mit Dipl. Ing. Architekt Thomas Wach
Die Ringvorlesung „Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften" setzt sich am Montag, den 27. Juni 2022 um 18 Uhr mit dem Vortrag: “Häuser der Religionen: Urbane Sinnräume der Zukunft? Überlegungen zum Projekt der Transformation der Nazarethkirche in München“ mit Prof. Dr. Martin Rötting, Professor für Religious Studies, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg, fort.
Auch säkulare Gesellschaften der Stadt bestehen aus säkularen und religiös diversen Gruppen und Personen die symbolhafte Sinnräume schaffen. Häuser der Religionen sind einerseits Repräsentationen solcher Sinnstiftungen und erzählen durch ihre Entstehungsprozesse auch von der Genese dieser Strukturen. Der Vortrag erschließt diese am Beispiel des Projektes der Transformation der Nazarehtkriche in München zu einem Haus der Kulturen und Religionen.
Prof. Dr. Martin Rötting ist Direktor des Studiengangs Religious Studies in Salzburg und foscht zu Häusern der Religionen. In München ist er einer der drei Vorstandsvorsitzenden des Haus der Kulturen und Religionen München e.V. Vor kurzem veröffentlicht: Houses of Religions. Visions, Formats and Experiences, Lit-Verlag, Wien 2021.
Die Veranstaltung findet in Form eines Zoom-Webinars statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail an awr@uni-hamburg.de
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie im Programm hier.
Bild © by Rufus46 CC BY-SA 4.0