Multireligiös und säkular: Kann Hamburg Vielfalt?

Impulse aus der Wissenschaft, Austausch mit der Praxis
21. Rathaus-Veranstaltung in der Reihe „Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg"
in Kooperation mit der Grünen Bürgerschaftsfraktion und gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Programm

Begrüßung

Michael Gwosdz MdHB, Fachsprecher für die Themen Flucht und Religion der GRÜNEN Fraktion
Prof. Dr. Thomas Großbölting, Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Moderation: Katty Nöllenburg

Impulsvortrag: Entwicklung des religiösen Feldes in Hamburg von 1945 bis in die Gegenwart: Pluralisierung, Säkularisierung, Individualisierung

Prof. Dr. Thomas Großbölting, Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Dr. Anna Körs, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

Statements aus der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

Prof. Dr. Doerte Bischoff: Literatur und Stadt: Interreligiosität lesen
Prof. Dr. Thorsten Knauth: Schule als Chance und Problemfeld religiöser Bildung
Prof. Dr. Giuseppe Veltri: Zusammenleben von (nicht) religiösen Mehrheiten und Minderheiten

Moderierter Austausch mit den Teilnehmenden zu den Inputs

Ideen und Wünsche an Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft

Abschlussworte aus der Politik und Wissenschaft & Ausklang

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten bis zum 02. Juli an: cristina.grovu@gruene-fraktion-hamburg.de

Programm (pdf)

 

mehr zu dem Projekt