Vom 6.-13. Juni 2023 findet in Köln das Internationale Festival der Philosophie phil.cologne zum 11. Mal statt.
Mit 38 Einzelveranstaltungen sowie 21 Terminen für Schüler:innen bietet das internationale Festival der Philosophie sein bislang umfang- und facettenreichstes Programm. Das Publikum erwartet erneut eine große Palette sachkundiger und pointierter Diskurse zu philosophischen und
gesellschaftspolitischen Themen Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum hat in diesem Jahr die folgenden Veranstaltungen initiiert und geplant:
Der Zukunftsforscher und Vordenker Matthias Horx beleuchtet die Chancen, den Panik-Modus nach überstandener Pandemie und trotz globaler Unruhe und Krieg zu verlassen, um Zukunft neu zu denken und aus der Dynamik der Krise heraus zu gestalten. (Mi., 7.6., 21 Uhr, Comedia Theater)
Meisterdenker Peter Sloterdijk bescheinigt der modernen Menschheit globale Brandstiftung. Ihren rücksichtslosen Umgang mit Feuer, Kohle und Öl analysiert er in seinem neusten Werk „Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des Feuers zur globalen Brandstiftung“. Damit trifft er im Gespräch auf den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie studierten Philosophen Robert Habeck, der dieser Realität mit konstruktiven politischen Lösungen begegnen muss. (Fr., 9.6., 18 Uhr, WDR-Funkhaus)
Der wohl bedeutendste chinesische Philosoph der Gegenwart Zhao Tingyang („Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung“) kommt für die phil.COLOGNE nach Deutschland! Er trifft den Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel, der mit „Warum es die Welt nicht gibt“ die Philosophie in Deutschland nachhaltig bereicherte. Ein Gespräch über China und die Welt, Staat und Mensch, Universalismus und Neuen Realismus – ein philosophisches Gipfeltreffen. (Fr., 9.6., 18:30 Uhr, Comedia Theater)
Im »Philosophischen Lexikon auf der Bühne« gehen die Judaistin und Rabbinerin Birgit Klein (Heidelberg) und der katholische Theologe Michael Seewald (Münster) den Bedeutungen des Begriffs »Glauben« in ihren Religionen nach. (Sa. 10.6., 19 Uhr, Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, Südstadt)
Als am längsten amtierender Chefredakteur der BILD-Zeitung setzte Kai Diekmann sechzehn Jahre lang Tag für Tag die Themen, die das Land bewegten. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen von Europas auflagenstärkster Boulevardzeitung und in den Maschinenraum des Medienmachens. (Mo., 12.6., 21 Uhr, Comedia Theater)
Der Philosoph und Medientheoretiker Norbert Bolz analysiert in „Der alte weiße Mann. Sündenbock der Nation“ die kollektiven Schuldzuweisungen in der aktuellen Debatte. Im (Streit-) Gespräch mit Kabarettist Florian Schroeder geht es um einen Zentral- und Kampfbegriff der aktuellen Zeit. (Mo., 12.6., 21 Uhr, Comedia Theater)
Das vollständige Programm und alle weiteren Informationen finden Sie auf der