Eröffnung mit Markus Gabriel und Karl Lauterbach mod. von Svenja Flaßpöhler, Bild Ⓒ Ast /Juergens

phil.COLOGNE

Internationales Festival der Philosophie

2021

Zur Homepage von phil.cologne

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum ist an der Planung und Konzeption des Internationalen Festivals der Philosophie phil.COLOGNE beteiligt. Sie berät und unterstützt das Festival.

Vom 2.-8. September 2021 fand in Köln das Internationale Festival der Philosophie phil.cologne zum 9. Mal statt. Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum hat in diesem Jahr die folgenden vier Veranstaltungen initiiert und geplant:

Episode 13: Ein musikalisch-philosophisches Ereignis
Mit Trond Reinholdtsen und Harry Lehmann
Samstag, 4.9.2021, 19 Uhr, Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, Innenstadt

Trond Reinholdtsen ist ein Ausnahmekünstler. Der norwegische Komponist bewegt sich zwischen Philosophie, Oper, Film, Performance und Installation. In den großformatigen, farbensprühenden, genialischen Episoden der Oper „Ø“ folgt er den Spuren der Philosophiegeschichte, den großen Wahrheiten und Fragen und fordert nichts weniger als die „Geburt der Oper aus der Krise der zeitgenössischen Musik“. Der Philosoph Harry Lehmann, ausgewiesener Kenner des Werkes, gab einen Ein- und Überblick in und über den vielgestaltigen Kosmos des Künstlers. Im Anschluss wurde die Episode 13, ein Höhepunkt des Œuvres, auf der Kinoleinwand gezeigt. Danach sprachen Trond Reinholdtsen und Harry Lehmann mit dem Publikum über diese innovative Form der künstlerischen Sprache.
Bild Ⓒ Ast /Juergens

Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz
Mit Klaus Mainzer
Sonntag, 5.9.2021, 17.30 Uhr, COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt

Ohne dass es vielen bewusst ist, leben wir schon heute mit spektakulären Quantentechnologien der neuesten Generation. Was Einstein 1935 als spukhafter Effekt vorkam, ist längst Grundlage der Quantenkommunikation in Glasfasernetzen und Satellitentechnik. Ein Quanteninternet kündigt sich an. Quantencomputer sind nur die Spitze des Eisbergs einer Technologie, die sich schrittweise ausbreitet und die zunehmend mit Künstlicher Intelligenz zusammenwachsen wird. Der Experte und Spezialist auf diesem und dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, Klaus Mainzer, erläuterte, auf welchen Grundlagen diese revolutionäre Technologie beruht, welche Anwendungsbereiche es schon gibt und welches Potenzial, aber auch, welche Gefahren zu erwarten sind. Mod.: Gert Scobel
Bild Ⓒ Ast /Juergens

Weltgeist im Silicon Valley. Leben und Denken im Zukunftsmodus
Mit Sam Ginn und Hans Ulrich Gumbrecht
Sonntag, 5.9.2021, 20 Uhr, BALLONI Hallen, Ehrenfeldgürtel 88–94, Ehrenfeld

Palo Alto, Cupertino oder Mountain View heißen die unscheinbaren Ortschaften, in denen die radikal optimistischen Denker:innen und Macher:innen unsere technische Zukunft erfinden. Diese jungen Seelen bilden das Intensitätszentrum einer neuen Welt, deren Vermessung und kritische Analyse eben erst begonnen hat. Direkt am Pazifik entsteht eine Denkkultur, die die philosophischen Traditionen alteuropäischen Zuschnitts mit US-amerikanischem Pragmatismus zusammenbringt. Einer der jungen Visionäre: Sam Ginn. Der Computerlinguist und Heidegger-Kenner arbeitet am Puls einer immer smarter werdenden Technologie, an der Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz. Der Mittzwanziger, ein Star der Szene, berichtet von seinen Visionen.
Hans Ulrich Gumbrecht, der fast 30 Jahre lang an der Stanford University lehrte, ist hellsichtiger Beobachter dieser Entwicklung (Weltgeist im Silicon Valley). Mod.: Armen Avanessian
Bild Ⓒ Ast /Juergens

Das Ende des Individuums
Mit Gaspard Koenig
Montag, 6.9.2021, 20 Uhr, COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt

Gaspard Koenig, geb. 1982, gilt als Shootingstar der französischen Philosophie. Er ist Begründer der Denkfabrik „Génération Libre“, vertritt einen neuen Liberalismus und ritt auf den Spuren Montaignes zu Pferd nach Rom. Jetzt hat er sich auf eine Weltreise begeben, um herauszufinden, wie es um die Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz steht. Er führte mehr als 120 Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Investor:innen, Aktivist:innen und einem Zauberer, um künstliche und menschliche Intelligenz auszuloten. Er erforscht, was den freien Willen und die Werte der Aufklärung bedroht, sucht eine philosophische Antwort auf die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz und skizziert eine Politik, die dem Ende des Individuums begegnen könnte. Mod.: Wolfram Eilenberger
Bild Ⓒ Ast /Juergens

 

Medien zum Projekt

Montag, 6. September 2021, 20 Uhr

Das Ende des Individuums

Ein Gespräch mit Gaspard Koenig am 6. September 2021 im Rahmen des 9. Internationalen Festivals der Philosophie phil.cologne

Gaspard Koenig, geb. 1982, gilt als Shootingstar der französischen Philosophie. Er ist Begründer der Denkfabrik „Génération…

mehr

Sonntag, 5. September 2021, 20 Uhr

Weltgeist im Silicon Valley. Leben und Denken im Zukunftsmodus

Mit Sam Ginn und Hans Ulrich Gumbrecht am 5. September 2021 im Rahmen des 9. Internationalen Festivals der Philosophie phil.cologne

Palo Alto, Cupertino oder Mountain View heißen die unscheinbaren Ortschaften, in denen die radikal optimistischen…

mehr

Sonntag, 5. September 2021, 18 Uhr

Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz

Vortrag und Diskussion mit Klaus Mainzer am 5. September 2021 im Rahmen des 9. Internationalen Festivals der Philosophie phil.cologne

Ohne dass es vielen bewusst ist, leben wir schon heute mit spektakulären Quantentechnologien der neuesten…

mehr

Samstag, 4. September 2021, 19 Uhr

Episode 13: Ein musikalisch-philosophisches Ereignis

Mit Trond Reinholdtsen und Harry Lehmann am Samstag, 4.9.2021 im Rahmen des 9. Internationalen Festvals der Philosophie phil.cologne

Trond Reinholdtsen ist ein Ausnahmekünstler. Der norwegische Komponist bewegt sich zwischen Philosophie, Oper,…

mehr

Publikationen zum Projekt

Oktober 2021

Ein Blick in die Black Box

Koch, Celine
Ein Blick in die Black Box : [mit Prof. Dr. Klaus Mainzer] / Celine Koch.
in "Forum : das Wochenmagazin", Saarbrücken : 2021, Heft 42, S. 36-38
mehr