Forum Scientiarum

an der Universität Tübingen



Zum Studienkolleg

Das FORUM SCIENTIARUM fördert den Dialog zwischen den Wissenschaften durch die Entwicklung und Koordinierung geeigneter Angebote in Forschung und Lehre. Im Vordergrund steht dabei die Suche nach neuen Wegen und Modellen, interdisziplinäres Arbeiten weniger von den Disziplinen als vielmehr sach- und problemorientiert, d.h. aus den konkreten Situationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen.

Neben der Universität Tübingen und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum sind die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Klett Stiftung Träger des Forums.

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum stellt dem FORUM SCIENTIARUM die eigens zu diesem Zweck renovierte Jugendstilvilla in der Doblerstraße 33 in Tübingen als Studienzentrum kostenfrei zur Verfügung.

Aus dem umfangreichen Lehrangebot des Forums ragt das zweisemestrige Studienkolleg hervor, das 2018/19 nun schon im 13. Jahrgang durchgeführt wird.

Das FORUM SCIENTIARUM organisiert die Unseld Lectures, eine Vielzahl weiterer Vortragsveranstaltungen sowie interdisziplinäre Tagungen. Zwei Forschungsnetzwerke wurden gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen.

Zum 10-jährigen Jubiläum veröffentlichte die Universität Tübingen den folgenden Artikel:

Mehr

 

 

 

Aktuelle Termine

Mittwoch, 29. Januar 2025

Alte Aula, Tübingen, 18 Uhr

Die epistemische Autorität der Wissenschaft: Wieso fordern Wissenschaftler Vertrauen, wo doch deren Norm der organisierte Skeptizismus ist?

Vortrag von Prof. Ulrich Dirnagl im Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Sind Sie wie ich auch überzeugt davon, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht ist und eine planetare Bedrohung darstellt? Wenn ja, warum trauen wir, im Gegensatz zu…

mehr

Freitag, 18. - Sonntag, 20. Oktober 2024

Eberhard Karls Universität Tübingen

Wissenschaft im Spiegel – Formen und Konsequenzen der Selbstdarstellung in der akademischen Praxis

Workshop am Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen vom 18. bis 20. Oktober 2024

Obwohl das Narrativ des Wissenschaftlers im Elfenbeinturm kaum von seiner Attraktivität eingebüßt hat, scheint es mit der akademischen Realität nur noch wenig…

mehr

Mittwoch, 13. - Donnerstag, 14. Juli 2022

Universität Tübingen, Neue Aula, Großer Senat

What is Left of Being Human?

Conference: On the Anthropology of Trans- and Posthumanism
The promise of a New Human is at least as old as St. Paul’s call to put on a new self (Eph. 4:22). In the 19th and 20th century, several ideologies took up this idea. They all claimed to…

mehr

Mittwoch, 29. Juni 2022

Hörsaal 001, Keplerstr. 2, 72074 Tübingen, 19 Uhr

Feierliche Eröffnung: Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Sie sind herzlich eingeladen zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung des Tübinger Forums für Wissenschaftskulturen (TFW)
Die Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Tübingen, Prof. Dr. Karin Amos, wird den Abend mit einem Grußwort…

mehr

Publikationen zum Projekt

November 2014

Platon und die Mousiké

Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann
Platon und die Mousiké
Antike-Studien Band 2
1. Auflage 2012, 230 S.
(Tübinger Phänomenologische Bibliothek)
ISBN 978-3-89308-428-9
mehr