Forum Scientiarum

an der Universität Tübingen



Zum Studienkolleg

Das FORUM SCIENTIARUM fördert den Dialog zwischen den Wissenschaften durch die Entwicklung und Koordinierung geeigneter Angebote in Forschung und Lehre. Im Vordergrund steht dabei die Suche nach neuen Wegen und Modellen, interdisziplinäres Arbeiten weniger von den Disziplinen als vielmehr sach- und problemorientiert, d.h. aus den konkreten Situationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen.

Neben der Universität Tübingen und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum sind die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Klett Stiftung Träger des Forums.

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum stellt dem FORUM SCIENTIARUM die eigens zu diesem Zweck renovierte Jugendstilvilla in der Doblerstraße 33 in Tübingen als Studienzentrum kostenfrei zur Verfügung.

Aus dem umfangreichen Lehrangebot des Forums ragt das zweisemestrige Studienkolleg hervor, das 2018/19 nun schon im 13. Jahrgang durchgeführt wird.

Das FORUM SCIENTIARUM organisiert die Unseld Lectures, eine Vielzahl weiterer Vortragsveranstaltungen sowie interdisziplinäre Tagungen. Zwei Forschungsnetzwerke wurden gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen.

Zum 10-jährigen Jubiläum veröffentlichte die Universität Tübingen den folgenden Artikel:

Mehr

 

 

 

Aktuelle Termine

Montag, 20. November 2017

Universität Tübingen, Audimax, 19 Uhr c.t.

CIN-DIALOGUE 2017: Primate Science Fiction

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion zwischen
Prof. Dr. Julia Fischer (Cognitive Ethology, Göttingen) und Prof. Julika Griem (England und Amerikastudien, Frankfurt), Moderation: Jessica Staschen, Max-Planck-Institut für ausländisches und…

mehr

Montag, 20. - Freitag, 24. Februar 2017

Studienhaus der Udo Keller Stiftung in Tübingen

Phenomenology and the Framework of Givenness

International Winter School with Prof. Ray Brassier


Forum Scientiarum an der Universität Tübingen

 

The critique of what Wilfrid Sellars called “the entire framework of givenness” (Sellars 1997, p. 14) is often reduced to a critique of naïve…

mehr

Donnerstag, 26. - Samstag, 28. Januar 2017

Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, Fürstenzimmer

Die Universalität der Menschenrechte und ihre Legitimierung in Christentum und Islam

Die Idee der Menschenrechte impliziert deren universale Geltung. Die Versuche, die Menschenrechte universal verbindlich zu begründen, sind dagegen seit der Allgemeinen Erklärung aus dem Jahr 1948 immer wieder in Frage gestellt worden Daraus ergibt…

mehr

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Audimax der Universität Tübingen, 19 Uhr

Wird es maschinelles Bewusstsein geben?

CIN-Dialogue 2016 - Ein interdisziplinäres Streitgespräch
Es diskutierten: Prof. Dr. Andreas K. Engel (Neurophysiologie) und Prof. Dr. Joachim Buhmann (Information Science and Engineering)

Ist das Gehirn eine Art "biologische Maschine"? Könnten…

mehr

Publikationen zum Projekt

November 2014

Platon und die Mousiké

Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann
Platon und die Mousiké
Antike-Studien Band 2
1. Auflage 2012, 230 S.
(Tübinger Phänomenologische Bibliothek)
ISBN 978-3-89308-428-9
mehr