phil.COLOGNE

Internationales Festival der Philosophie


Zur Homepage von phil.cologne

Programm 2023 zum Herunterladen

 

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum ist an der Planung und Konzeption des Internationalen Festivals der Philosophie phil.COLOGNE beteiligt. Sie berät und unterstützt das Festival.


Vom 6.-13. Juni 2023 fand in Köln das Internationale Festival der Philosophie phil.cologne zum 11. Mal statt.
Mit 38 Einzelveranstaltungen sowie 21 Terminen für Schüler:innen bot das internationale Festival der Philosophie sein bislang umfang- und facettenreichstes Programm. Über die von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum initiierten und geplanten Veranstaltungen:

Mehr über die Veranstaltungen 2023


Nach pandemiebedingten Sonderformaten in den vergangenen zwei Jahren fand die zehnte phil.cologne vom 8. bis 14. Juni endlich wieder vollständig in Präsenz statt. Rund 9.000 Besucher:innen – darunter etwa 1.900 Jugendliche in den „Klasse Denken“-Angeboten – bescherten dem Festivaljubiläum mit zahlreichen ausverkauften Veranstaltungen eine beachtliche Auslastung von über 80 Prozent.

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum hat auch in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen initiiert und geplant

Zur Seite der phil.cologne 2022


Vom 2.-8. September 2021 fand in Köln das Internationale Festival der Philosophie phil.cologne zum 9. Mal statt.

Zur Seite der phil.cologne 2021


Im Jahr 2020 musste das Festival verschoben werden, die achte Folge konnte dann aber vom 13. - 17. September 2020 mit großem Erfolg stattfinden. Die Stiftung initiierte und förderte dabei die folgenden drei Veranstaltungen:


Sonntag, 13. September 2020

Virus und Gesellschaft
Eröffnung der phil.cologne 2020 mit Markus Gabriel und Hendrik Streeck

Das Jahr 2020 stellt eine Zäsur dar. Die COVID-19-Pandemie bedeutet einen Einschnitt, der große Unsicherheit mit sich bringt. Die Disziplin der Virologie ist gefordert und öffentlich präsent wie nie zuvor. Einer der profiliertesten Vertreter des Faches, der Virologe Hendrik Streeck, forscht unter Hochdruck auch im Nahbereich des Virus, insbesondere durch grundlegende Studien zum Infektionsgeschehen in der Gemeinde Gangelt. Der Erkenntnis­theoretiker Markus Gabriel („Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Universale Werte für das 21. Jahrhundert“) ordnet die Pandemie systematisch und prinzipiell ein. Im Gespräch loten beide die Grenzbereiche von viraler Pandemie und ethisch-philosophischen Fragestellungen aus. Wie können wir mit dem Virus leben? Welche grundlegenden Schwächen unseres Systems offenbart es? Welche Perspektiven für die Zukunft sind denkbar? Vor welchen Herausforderungen steht die Menschheit? Mod.: Jürgen Wiebicke


Bild Ⓒ Ast /Juergens

Dienstag, 15. September 2020

Peter Sloterdijk: Wie man mit Göttern spricht
Im Anfang war das Wort. Das gilt auch und gerade für Religionen, vor allem diejenigen, die ihren Ursprung nicht selten in Akten göttlicher Offenbarung finden. Wie aber ist diese Kommunikation zwischen Gott und Mensch zu denken, vorzustellen, plausibel zu machen? Genau diesen Fragen geht Peter Sloterdijk in seinem neuen Werk „Den Himmel zum Sprechen bringen: Elemente der Theoposie“ nach. Der Karlsruher Meisterdenker nähert sich Religionen darin als „literarischen Produkten, mit deren Hilfe die Autoren um Klienten auf dem engen Markt der Aufmerksamkeit von Gebildeten konkurrieren“. Mit bis heute tief greifenden Wirkungen für Kultur, Politik, ja sogar die Ökonomie. Ein Abend also im Namen höherer Einsichten, der direkt ins Zentrum heutiger Debatten führt, wie etwa die um Fake News, virale Verschwörungstheorien oder auch apokalyptische Ängste vor dem Klimawandel. Mod.: Svenja Flaßpöhler


Dienstag, 15. September 2020

Valentin Groebner und Wolfgang Ullrich: Ich poste (mich), also bin ich? – Über Selfies
Das Smartphone ist überall dabei, und mit ihm ist fortschrittliche Foto-Technologie immer zur Hand. Sie befeuert die Verbreitung der ersten demokratischen und globalisierten Bildgattung: des Selfies. Es ist digitale Selbstvergewisserung und Inszenierung der eigenen Lebenswelt. Es ist öffentliches Tagebuch und Bildarchiv der eigenen Biografie. Die emotionale Tonlage dieser Eigendokumentation: in der Regel hochgestimmt. Kann uns das Selfie insbesondere in Zeiten der Krise und des durch Masken verdeckten Gesichts in Sachen Selbstbestätigung helfen? Der Historiker Valentin Groebner, der die Suche nach dem wirklichen Leben in seinen Publikationen immer wieder hellsichtig untersucht („Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen“), und der Kunst und Bildwissenschaftler Wolfgang Ullrich („Selfies. Digitale Bildkulturen“) sprechen über das digitale Selbstporträt. Mod.: Stefan Koldehoff


Am 6. Juni 2020 präsentierten WDR5 und die phil.cologne in Kooperation ein Philosophie-Spezial: 10 Stunden vertieftes und zugleich unterhaltsames Nachdenken im Radio. Über die Situation der Menschheit, über Zeit, über mögliche Perspektiven, über die Grenzen des Wissens und die Hoffnung der Wissenschaft. Über Freiheit, Demokratie und offene Gesellschaft, kurzum: über uns, die aktuellen Einschnitte und die Zeit danach. Was kommt, was bleibt, wenn Corona geht? Angesichts der großen Unsicherheiten bedarf es umso mehr einer Standortbestimmung. In der Sendung „WDR 5. Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt!“ am Samstag, den 6. Juni von 10:00 - 20:00 Uhr sollte eine solche versucht werden. 

Mehr

Seite des WDR mit Podcasts der Sendungen


Vom 3. - 9. Juni 2019 fand das Festival zum siebenten Mal statt. Die Stiftung initiierte und förderte dabei die folgenden vier Veranstaltungen:


Bild Ⓒ Ast /Juergens

Montag, 3. Juni 2019

Zur Eröffnung der phil.cologne: Könnte alles anders sein?

Mit Robert Habeck und Harald Welzer

Es gab eine Zeit, da glaubte man an die Zukunft. Die Hoffnung auf das Kommende durchwehte das Denken von Hegel und Marx. Nach dem Zu­sammenbruch der Sowjetunion galt die Geschichte als beendet und der real existierende Kapi­talismus als alternativlos.

Doch diese Gewissheit bröckelt zusehends, weicht angesichts der weltweiten Krisen einem apokalyptischen Denken, dem­zufolge es permanent fünf vor zwölf ist. Und so wähnen im­mer mehr Menschen das Heil nur noch in der Vergangenheit, wollen mit aller Macht eine Zeit zurück, die es faktisch nie gab. Und jetzt? Welche Vision befreit uns aus Sachzwang und Zukunftslosigkeit? Woher kommt das Neue, und wie viele Regeln braucht eine bessere Welt? Wer wollen, wer könnten wir sein?

Darüber diskutierten der Bun­desvorsitzende der Grünen Robert Habeck („Wer wir sein könnten“) mit dem Sozial­psychologen Harald Welzer („Alles könnte anders sein“). Mod.: Svenja Flaßpöhler


Bild Ⓒ Ast /Juergens

Dienstag, 4.  Juni 2019

Die Himmelsscheibe von Nebra und der Anfang Europas

mit Harald Meller

Die ägyptische Hochkultur wird weltweit bewundert, auch nach mehr als 4000 Jahren. Europa scheint zu dieser Zeit vor allem eines zu sein: ein unbeschriebenes Nichts, nur eine Sumpfland­schaft voller Bären und tumber Nachfahren der Neandertaler. Seit dem spektakulären Fund der Himmelsscheibe von Ne­bra und der abenteuerlichen Entschlüsselung ihrer vielen Geheimnisse ist klar: Diese Sicht ist nachweislich falsch. Gleichzeitig mit der ägyptischen Hochkultur existierte in Europa ein Königreich, das globalen Handel trieb, über astronomischr Kenntnisse verfügte und über Jahrhunderte hinweg eine weitgehend friedliche Herrschaftsform ausübte.

Harald Meller ist Archäologe und Paläohistoriker und hat wie kein anderer zur Ent­schlüsselung des kostbaren Relikts und zur Entdeckung einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas beigetra­gen. Seine Forschung wirft ein neues Licht auf das, was Europa war und werden kann. Moderation: Gert Scobel


Bild Ⓒ Ast /Juergens

Mitschnitt

Mittwoch, 5. Juni 2019

Codeknacker und Jahrhundert­denker: Was wollte Alan Turing?

Vortrag und Diskussion mit Klaus Mainzer

Sein Test zur Beurteilung, ob man es mit einem Menschen oder einem Computer zu tun hat, wurde als Turing-Test weltberühmt. Er diskutierte mit dem Philosophen Ludwig Wittgenstein erbittert über Mathematik. Er entwickelte die Grundlagen der heutigen Computerwelt, war Logiker, Informatiker und Kryptologe, knackte den Code der Nazis und ihrer Verschlüsselungsma­schine „Enigma“ und forschte an einer neuen mathematischen Grundlegung von Evolution und Biologie. Und wegen seiner Homosexualität wurde er verfolgt. Bis heute sind die genauen Umstände seines To­des ungeklärt.

Alan Turing ist eines der großen Genies des letzten Jahrhunderts – und ein sich über alle Grenzen der Disziplinen und Gewohnheiten hinwegsetzender Denker. Der Philosoph, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker Klaus Mainzer stellte Alan Turings beeindruckendes Werk vor und zeigte, worin seine Aktualität besteht. Moderation: Gert Scobel


Bild Ⓒ Ast /Juergens

Mitschnitt

Donnerstag, 6. Juni 2019

Europa oder Asien – wohin wandert die Zukunft?

Mit Parag Khanna und Herfried Münkler

Die Zahlen sprechen bereits jetzt eine klare Sprache: Das 21. Jahrhundert wird in glei­cher Weise von Asien dominiert werden wie das 19. Jahrhundert von Europa und das 20. Jahr­hundert von den USA. Doch was bedeutet diese neue Vorreiterrolle für die globale Entwicklung: politisch, ökonomisch, kulturell?

Werden sich diktaturnahe Technokratien wie in Singapur oder China als neues Leitmodell etablieren? Werden die individualistischen Leitwerte des alten Westens durch neue Gemeinschaftsideale ersetzt? Oder wird ein Asien, das auch in Zukunft stabil und wachstumsfähig bleiben will, sich im Gegenteil mehr und mehr europäisieren müssen?

Mit Parag Khanna, Autor des Bestsellers „The Future is Asi­an“, und dem Berliner Historiker Herfried Münkler beugten sich zwei der führenden politi­schen Denker unserer Zeit über den Kartentisch. Moderation: Wolfram Eilenberger

 
 
 
 
 
 
Programmheft 2018

 


2018 initiierte die Udo Keller Stiftung vier Veranstaltungen:


Donnerstag, 7. Juni 2018

Was sind und wer braucht eigentlich Werte?

Wo sollen es Werte nicht alles richten: in der Schule, auf dem Fußballplatz, in Unternehmen, in Europa – am besten auf der ganzen Welt. Der Begriff des Werts dominiert den moralischen Diskurs und nicht zuletzt politische Sonntagsreden. Doch was sind Werte eigentlich? Wie viele davon gibt es? Und vor allem: Wem verdanken sie ihre angenommene Geltung? Göttern? Menschen? Der Evolution?

Im kontroversen Gespräch behandelten die Philosophen Andreas Urs Sommer („Werte: Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt“) und Markus Gabriel („Warum es die Welt nicht gibt“) den Wert der Werte für unser Zusammenleben: Sind sie pure Fiktionen oder unleugbare Tatsachen? Objektive Maßgabe oder bloßes Konstrukt? Gesellschaftliche Verhandlungsmasse oder universal gültiges Fundament? Eine Diskussion über die Grundlagen unseres moralischen Handelns. Mod.: Wolfram Eilenberger


Donnerstag, 7. Juni 2018

Silicon Valley - Vorbild oder Bedrohung?

Der Name Silicon Valley ist mythisch geworden. Von kleinen Start-ups bis zu den teuersten Unternehmen der Welt: Es sind Firmen, die unsere Lebens- und Arbeits­welten wesentlich verändern, ihre Innovationen machten den Begriff Silicon Valley zur Metapher für die gesamte Technologie- und Computerindustrie.

Doch die Folgen sind unklar. Sind unsere Daten und Per­sönlichkeitsrechte gesichert? Werden die Techfirmen zu neuen globalen politischen Machtstrukturen, welche die staatliche Souveränität gefährden? Wie reagiert die deutsche Technologie- und Gründerszene auf das Vorbild Silicon Valley und die jüngs­ten Datenskandale? Und was kann der einzelne Nutzer tun? Ist der Mensch gar in seinem Menschsein gefährdet?

Über Chancen, Risiken und die Zukunft sprachen die Digi­talexperten Adrian Lobe und Nikolaus Röttger, Moderation: Cai Werntgen


Freitag, 8. Juni 2018

Schöne neue Blockchain! Die Revolution durch Bitcoin & Co.


Bitcoin – das ist Geld ohne Zentralbank, ohne Grenzen, ohne staatliche Regulation. Was als wahnwitzige Vision einiger weniger Programmie­rer startete, gilt mittlerweile als ein Phänomen, das unser gesamtes Wirtschaften revolu­tionieren könnte. Schließlich sind Kryptowährungen nur eine mögliche Anwendung der sogenannten Blockchain-Tech­nologie, die auch auf andere Waren- und Verkaufskonzepte anwendbar ist. Worin besteht ihr Kern? Welches sind ihre Möglichkeiten? Und nicht zu­letzt: ihre Gefahren?

Informationsexperte Thomas Wagenknecht und Philosoph Claus Dierksmeier sprachen über die wohl relevanteste In­novation unserer Tage. Moderation: Nikolaus Röttger
Bildrechte Teaser: Matthias Wander - Creative Commons Share Alike 3.0


2017 initiierte die Udo Keller Stiftung vier Veranstaltungen:


Dienstag 6. Juni 2017

Zur Eröffnung der phil.COLOGNE: Wo stehen wir? Mit Alfred Grosser, Daniel Cohn-Bendit und Patrizia Nanz

Europa ist in der Krise, Amerika steht unter neuer Führung. Der eine Teil der Welt hängt den anderen ab.  Offene Fragen gibt es viele. Das ist die Stunde der Philosophie. Philosophie heißt, sich im Denken und Handeln zu orientieren. Philosophieren, sich des eigenen Standorts zu vergegenwärtigen und Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Getreu diesem Leitgedanken wurde die phil.COLOGNE 2017 mit drei politischen Denkern eröffnet. Der große französisch-deutsche Soziologe, Publizist und Friedenspreisträger Alfred Grosser ("Le Mensch. Eine Ethik der Identitäten") diskutierte mit Daniel Cohn-Bendit ("Für Europa! Ein Manifest!"), dem Publizisten und Politiker, sowie Patrizia Nanz, Philosophin und Politikwissenschaftlerin ("Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung").

Mod.: Jürgen Wiebicke


Mittwoch, 7. Juni 2017

Quo vadis Europa? Ulrike Guérot, Karl Lamers und Claus Leggewie stellten ihre Visionen vor

Die Europäische Union steht vor enormen Herausforderungen. Das tut sie bekanntlich immer. Doch hat mit Großbritannien nun erstmalig ein Land seinen Austritt aus der Staatengemeinschaft beschlossen. Ihr Fortbestand ist damit keine Selbstverständlichkeit mehr. Währungskrisen, Flüchtlingskrisen, enorme interne Ungleichgewichte sowie eine schockierend hohe Jugendarbeitslosigkeit sind in den vergangenen Jahren zu festen Begleiterscheinungen des Bündnisses geworden. Der Nationalismus ist in vielen europäischen Kernstaaten auf dem Vormarsch. Nicht zuletzt aufgrund der Furcht weiter Teile der Bevölkerung, sich von einer demokratiefernen Brüsseler Bürokratie endgültig entmündigt zu finden.

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, der CDU-Politiker und Europaexperte Karl Lamers und der Soziologe Claus Leggewie entwarfen in drei inspirierenden Vorträgen eine (noch) bessere Zukunft für unseren Kontinent.


Mittwoch, 7. Juni 2017

Luther und die "German Angst"

Mit Friedrich Wilhelm Graf, Thea Dorn und  Thomas Thieme

Was die Welt Martin Luther nicht alles zu verdanken hat: die Bibelübersetzung, das Hochdeutsch, die Entdeckung des Individuums als religiöses Subjekt ... Von den Großtaten des Reformators ist im Jubiläumsjahr des Thesenanschlags von 1517 sehr viel die Rede. Interessiert sich denn - von ein paar schlecht gelaunten katholischen Kontroverstheologen abgesehen - niemand dafür, was Luther seiner Nachwelt bis in unsere Gegenwart eingebrockt hat? Die Philosophin Thea Dorn stellte die Frage, "ob die berüchtigte german angst sich, wie so viele deutsche Sonderwege, bis nach Wittenberg zurückverfolgen lässt". Luther, der Freiheitsheld, verantwortlich für unsere Unsicherheit? Darüber diskutierte Thea Dorn mit Friedrich Wilhelm Graf.

Thomas Thieme las aus Luthers Schriften.

Mod.: Joachim Frank


Freitag, 9. Juni 2017

Der Ernstfall - unsere Gesellschaft in der Krise

Mit Norbert Bolz und Yascha Mounk

Vom Ernstfall reden kann man gut - so lange er noch nicht eingetreten ist. Oder ist er bereits eingetreten? Woran würde man das erkennen? Für viele steht fest: Unsere vermeintlich gesicherte gesellschaftliche und rechtsstaatliche Ordnung ist bedroht. Oder ist es vielleicht gar nicht so schlimm? Über diese Analyse diskutierten der Medien-und Kommunikationstheoretiker Norbert Bolz (geb. 1953) und der Wahlamerikaner Yascha Muonk (geb. 1982 in München), Dozent für politische Theorie an der Harvard University. Beide befassten sich aus unterschiedlichen Positionen heraus mit dem antidemokratischen Turn, der in der Öffentlichkeit vieler Länder stattgefunden hat. Wie ernst ist diese Veränderung, welche Folgen hat sie und wie sollte man ihr begegnen?

Mod.: Barbara Bleisch


2016 initiierte die Udo Keller Stiftung vier Veranstaltungen:


Das Hume-Projekt.

Streiten über Gott

Donnerstag, 19.5.2016, 20 Uhr, Schauspiel Köln im Depot 1

Mit Nicola Gründel, Hans-Joachim Höhn, Mouhanad Khorchide, Niklas Kohrt, Guido Lambrecht und Michael Schmidt-Salomon


Vor über 250 Jahren schrieb  der schottische Philosoph Da­vid Hume einen so brisanten Text, dass er ihn erst nach seinem Tode veröffentlicht haben wollte: die "Dialoge über die natürliche Religion". Darin streiten drei Herren über das Wesen Gottes. Jeder argumentiert mit Schärfe und muss die Gegenreden der anderen am Tisch aushalten.

Humes Werk gehört zu den Schlüsseltexten der Aufklärung. Heute sprechen Theisten und Atheisten meist über-, aber nicht miteinander - oder aber werfen gleich mit Bomben. Wie lässt sich der Religionsstreit zi­vilisieren? Durch eine Battle im Geiste von Hume!

Aus den "Dialogen über die na­türliche Religion" lesen Nicola Gründel, Niklas Kohrt und Guido Lambrecht. Anschließend streiten Hans-Joachim Höhn (katholischer Theologe, Uni Köln), Mouhanad Khorchide (islamischer Theo­loge, Uni Münster) und der Atheist Michael Schmidt-Salomon (Giordano-Bruno-Stiftung). Text­einrichtung: Schauspiel Köln

Mod.: Jürgen Wiebicke


Luxus

Freitag, 20.5.2016, 19 Uhr, COMEDIA Theater

Mit Elmar Salmann und Lambert Wiesing

Ein Philosoph und ein Theologe, der obendrein Benediktinermönch ist, stimmen ein Lob  auf den Luxus an. Verkehrte Welt? Diabolische Verwirrung?

Lambert Wiesing und Elmar Salmann treten im "Lexikon auf der Bühne" zur Ehrenrettung eines oft missverstandenen Begriffs an. Der Jenaer Phänomenologe Wiesing grenzt die soziale Dimension des Protzens mit Reichtum gegen den ästhetischen Genuss von Gütern ab, die im strengen Sinn "überflüssig" sind. "Luxus ist der höchst private Aufstand gegen Zweckrationalität und Effizienz", sagt Wiesing. Für Salmann, der jahrzehntelang in Rom katholische Theologie und Philosophie gelehrt hat, ist Verschwendung auch ein Wesensmerkmal der Religion. Ja, die Religion selbst ist Luxus, weil sie "nicht notwendig" ist, sondern "mehr als
notwendig".

Ein Abend über Verzicht und Genuss. Und ein Gespräch darüber, was wir uns gönnen sollten.Mod.: Joachim Frank


Stimmung

Von der Macht eines kollektiven Gefühls


Freitag, 20.5.2016, 21 Uhr, Stadtbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1

Mit Heinz Bude und Bernhard Pörksen


Und, wie sind Sie heute gestimmt? Stimmungen sind tonangebend, im privaten wie auch im gesellschaftlichen Leben. Aber was genau ist eigentlich eine Stimmung, wie entsteht und wie kippt sie? Findet eine Stimmung ihren Ursprung im Inneren des Subjekts, oder wird sie von außen konstruiert - durch Medien, Politik, soziale Netzwerke? In welchem Verhältnis steht die Stimmung zur Stimme, dem demokratischen Instrumentarium schlechthin?

Über Wesen und Kraft der Stimmung wie auch ihre politische Funktionalisierung diskutieren der Soziologe Heinz Bude ("Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen") und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ("Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter").

Mod.: Svenja Flaßpöhler


Die Macht des Unbewussten

Samstag, 21.5.2016, COMEDIA Theater, Grüner Saal

Mit Philipp Hübl und Susanne Lüdemann

Sie träumen die ungehörigsten Dinge, Sie machen immer dieselben Fehler, und Sie begehren, wo Sie es weder wollen, noch es sich erklären können. Sie handeln und entscheiden falsch, obwohl Sie es doch eigentlich besser wissen müssten. Jeder Mensch kennt dieses sonderbare Fremdbestimmtsein - nicht durch eine äußere, sondern durch die innere Kraft, die Freud einst das Unbewusste nannte.Aber gibt es das Unbewusste wirklich? Oder lassen sich unvernünftige Handlungen auch anders erklären? Sind wir am Ende doch die Herren im eigenen Haus?Diese Ansicht vertritt Bestsellerautor und Philosoph Philipp Hübl in seinem Buch "Der Untergrund des Denkens" - und diskutiert mit der Psychoanalytikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lüdemann.

Mod.: Svenja Flaßpöhler


2015 initiierte die Stiftung zwei Veranstaltungen:


Freitag, 29.5.2015

Was ist Zeit?

Mit Hartmut Rosa und Harald Lesch

Was ist Zeit? Gab es sie schon immer? Und vor allem: Warum ha­ben wir heute gefühlt weniger davon? Kaum ein Phänomen unse­res Lebens, das grundlegender und gleichzeitig rätselhafter wäre als die Zeit. Sobald man darüber nachdenkt, verstrickt sich der menschliche Geist in staunenswerte Widersprüche und Paradoxi­en. Für Kant ist sie eine reine Anschauungsform, für Heidegger der Horizont des Seins - und für Einstein vor allem eines: relativ. Als Phänomen an der Schnittstelle von Philosophie und Naturwissen­schaft ist die Zeit wie geschaffen für einen spannungsreichen Dia­log der Disziplinen. Hartmut Rosa, Philosoph, Soziologe und der
führende Beschleunigungstheoretiker unserer Tage, wird mit dem Astrophysiker und Kabarettisten Harald Lesch, bekannt durch zahl­reiche wissenschaftliche Fernsehformate, dem Wesen der Zeit auf den Grund gehen. Eine dialogische Ideenrevue von Augustinus bis zu Einstein.

Mod.: Christian Schärf


Mittwoch, 3.6.2015

Was heißt Sünde?

Mit Robert Pfaller und Friedrich Wilhelm Graf

Was kommt dabei heraus, wenn ein Materialist und ein Theologe gemeinsam den Begriff der Sünde erkunden? Das erfahren Sie in unserer neuen Reihe "Lexikon auf der Bühne". Robert Pfaller, Philo­soph an der Kunstuniversität Linz und freudianisch-marxistisch geschulter Hedonist ("Wofür es sich zu leben lohnt"), trifft auf Friedrich Wilhelm Graf, protestantischer Theologe ("Dient Religion dem guten Leben? Ein Plädoyer gegen jede Selbstverabsolutie­rung"). Beide halten zunächst ein inspirierendes und thesenstar­kes Kurzreferat über den Begriff der Sünde. Anschließend gehen sie gemeinsam der Frage nach, ob Sünde, Schuld und Scham lebens­notwendige Konzepte sind. Verdanken wir Adams und Evas Biss in den Apfel eine wesentliche Erkenntnis - oder liegt in der Genesis der Anfang vom Ende?

Mod.: Joachim Frank


2014 initiierte die Stiftung die Veranstaltung


21. Mai 2014

Kriege der Zukunft

Gespräch zwischen Sandro Gaycken und Herfried Münkler

 

Medien zum Projekt

Dienstag, 13. Juni 2023

Wo geht’s hier nach links? - Mit Per Leo und Sahra Wagenknecht

Veranstaltung am 13. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosopiefest phil.cologne 2023
Wie grenzt man sich von rechts ab? Muss man das überhaupt? Wo fängt Kontaktschuld an? Wie umgehen mit Applaus von der falschen Seite? Ist eine Aussage von…

mehr

Montag, 12. Juni 2023

Arbeit und Demokratie

Veranstaltung am 12. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023
mit Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Philosophen Axel Honneth

Zu den höchsten Aufgaben in einer Demokratie zählt die politische Meinungs- und Willensbildung.…

mehr

Samstag, 10. Juni 2023

Ethik. Weisheit. Transformation - Mit Michael Hampe, Sandra Venghaus und Christiane Woopen

Veranstaltung am 10. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023. Moderiert von Gert Scobel
Auf das Multikrisen-Szenario der Gegenwart gibt es eine Art Universalantwort: Transformation! Wir brauchen Transformation, das scheint…

mehr

Mittwoch, 7. Juni 2023

Vom Sinn der Angst - Verena Kast über Zuversicht in schwierigen Zeiten

Veranstaltung am 7. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023
Wie düster wäre unsere Welt, wenn tatsächlich eintreten würde, was wir derzeit alles befürchten. Wir sind inzwischen geübt darin, uns wechselseitig die Krisen…

mehr

Donnerstag, 6. Juni 2019

Europa oder Asien – wohin wandert die Zukunft?

Parag Khanna und Herfried Münkler
am 6. Juni 2019 im Rahmen des siebenten Internationalen Festivals der Philosophie phil.COLOGNE in Köln
Die Zahlen sprechen bereits jetzt eine klare Sprache: Das 21. Jahrhundert wird in glei­cher Weise von Asien…

mehr

Mittwoch, 5. Juni 2019

Codeknacker und Jahrhundert­denker: Was wollte Alan Turing?

Klaus Mainzer
am 5. Juni 2019 im Rahmen des siebenten Internationalen Festivals der Philosophie phil.COLOGNE in Köln
Sein Test zur Beurteilung, ob man es mit einem Menschen oder einem Computer zu tun hat, wurde als Turing-Test weltberühmt. Er…

mehr