Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg




Aktuell:

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Die Hamburger Perspektive

Ringvorlesung im Sommersemester 2021

Mehr

 

Die Akademie der Weltreligionen trägt dazu bei, den interreligiösen Dialog in Forschung und Lehre zu etablieren. Seit 2006 unterstützt die Udo Keller Stiftung Forum Humanum die aus dem "Interdisziplinären Zentrum Weltreligionen im Dialog" hervorgegangene "Akademie der Weltreligionen" der Universität Hamburg. Die Förderung umfaßt vorrangig drei Bereiche:

  • Entwicklung und Produktion von Lehr- und Materialheften für den dialogisch-interreligiösen Unterricht

  • "Lange Nacht der Weltreligionen" am Thalia Theater: Die jährlich stattfindende Veranstaltung widmet sich mit Schauspiel, Lesungen und Musik wechselnden Fragestellungen rund um die Bedeutung der Weltreligionen. Begleitende Projekttage in Schulen führen junge Menschen an die Themen heran.

  • Forum-Humanum-Gastprofessuren: Der Aufbau eines globalen Netzwerkes von Theologen aus verschiedenen Religionen verstärkt den interreligiösen Austausch in Forschung und Lehre und trägt zu seiner wissenschaftlichen Verankerung bei.

 


Besondere Förderbereiche

Forum Humanum Gastprofessuren

Sie stützen Forschung und Lehre aus der Binnenperspektive der unterschiedlichen Religionen, bringen internationale Wissenschaftsansätze ein und stärken den interreligiösen Dialog.

Mehr

Lange Nacht der Weltreligionen

Eine Kooperation der Akademie der Welt­religionen der Universität Hamburg und des Thalia Theaters

Mehr

Interreligiös-dialogisches Lernen

Zehn Schulbücher für den religions­übergreifenden Unterricht zu den bundesweiten Standardthemen der Lehrpläne für Grundschule und Sekundarstufe I.

Mehr

 

Aktuelle Termine

Montag, 13. Juni 2022

ZOOM-Webinar, 18 Uhr

Spätmoderne Architektur auffassungen – Ambivalenz Dichotomie Krise

Gastvortrag an der Akademie der Weltreligionen mit Dipl. Ing. Architekt Thomas Wach
Die Ringvorlesung „Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften" setzt sich am Montag, den 13. Juni 2022 um 18 Uhr mit dem Vortrag: "Spätmoderne…

mehr

Donnerstag, 18. November 2021

Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt (MARKK) Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg, 18 Uhr

Religiöse Minderheiten und Konfessionsfreie im Religionsunterricht

eine buddhistische Perspektive: Vortrag von Dr. Carola Roloff, Gastprofessorin für Buddhismus, Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
mit anschließender Podiumsdiskussion: „Relevanz buddhistischer und nicht-religiöser Positionen in…

mehr

Donnerstag, 22. April 2021

Akademie der Weltreligionen, 18-20 Uhr (virtuell)

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Die Hamburger Perspektive

Eröffnung der Ringvorlesung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik
Das Jahr 2021 stellt ein besonderes Jubiläumsjahr dar: Nachweislich seit 1700 Jahren gibt es in Deutschland jüdische Gemeinden und jüdisches Leben. Wie verschieden und…

mehr

Sonntag, 11. April 2021

Museum am Rothenbaum, Hamburg, 11 Uhr

Buddha kann auch weiblich!

Neue Erkenntnisse aus Alchis alten Bildnissen - Vorträge und Podiumsdiskussion von und mit Dr. Amy Heller, Dr. Carola Roloff und Dr. Thea Mohr unter Mitwirkung von Peter van Ham
Die Stellungen von Frauen in Religionen sowie im Buddhismus ist ein viel…

mehr

Publikationen zum Projekt

September 2017

Becoming Interreligious

Meir, Ephraim
Becoming Interreligious : Towards a Dialogical Theology from a Jewish Vantage Point. - Münster : Waxmann, 2017, 248 Seiten. (Religionen im Dialog, Band 14)
ISBN 978-3-8309-3080-8
mehr

März 2017

Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität

Peter L. Berger, Silke Steets, Wolfram Weiße (Hrsg.)
Zwei Pluralismen : Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität
Münster : Waxmann, 2017, 212 Seiten (Religionen im Dialog, Band 12) ISBN 978-3-8309-3585-8
mehr

Oktober 2016

Perspektiven dialogischer Theologie

Amirpur, Katajun; Knauth, Thorsten; Roloff, Carola; Weiße, Wolfram (Herausgeber)
Perspektiven dialogischer Theologie : Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs / Katajun Amirpur (Hrsg.) ...
Münster : Waxmann, 2016, 363 Seiten
(Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg ; 10)
ISBN 978-3-8309-3494-3
mehr

Januar 2014

Religions and Dialogue : International Approaches

Weiße, Wolfram [Hrsg.] ; Amirpur, Katajun [Hrsg.]; Körs, Anna [Hrsg.]; Vieregge, Dörthe [Hrsg.]
Religions and Dialogue : International Approaches / Wolfram Weisse, Katajun Amirpur, Anna Körs, Dörthe Vieregge (Eds.). - Münster, Westf. : Waxmann, 2014. - 320 S.
(Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg ; 7)
ISBN 978-3-8309-3036-5
mehr

Juli 2010

Religiöse Differenz als Chance?

Weiße, Wolfram [Hrsg.]
Religiöse Differenz als Chance? : Positionen, Kontroversen, Perspektiven / Wolfram Weiße ... (Hrsg.) - Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2010. - 244 S. : graph. Darst. ; 24 cm
(Religionen im Dialog ; 3)
ISBN 978-3-8309-2342-8
mehr

Januar 2009

Theologie im Plural : eine akademische Herausforderung

Weiße, Wolfram [Hrsg.]
Theologie im Plural : eine akademische Herausforderung / Wolfgang Weiße (Hg.). Unter Mitarb. von Dorothea Grießbach. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2009. - 214 S.
ISBN 978-3-8309-2084-7
mehr