Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg




Aktuell:

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Die Hamburger Perspektive

Ringvorlesung im Sommersemester 2021

Mehr

 

Die Akademie der Weltreligionen trägt dazu bei, den interreligiösen Dialog in Forschung und Lehre zu etablieren. Seit 2006 unterstützt die Udo Keller Stiftung Forum Humanum die aus dem "Interdisziplinären Zentrum Weltreligionen im Dialog" hervorgegangene "Akademie der Weltreligionen" der Universität Hamburg. Die Förderung umfaßt vorrangig drei Bereiche:

  • Entwicklung und Produktion von Lehr- und Materialheften für den dialogisch-interreligiösen Unterricht

  • "Lange Nacht der Weltreligionen" am Thalia Theater: Die jährlich stattfindende Veranstaltung widmet sich mit Schauspiel, Lesungen und Musik wechselnden Fragestellungen rund um die Bedeutung der Weltreligionen. Begleitende Projekttage in Schulen führen junge Menschen an die Themen heran.

  • Forum-Humanum-Gastprofessuren: Der Aufbau eines globalen Netzwerkes von Theologen aus verschiedenen Religionen verstärkt den interreligiösen Austausch in Forschung und Lehre und trägt zu seiner wissenschaftlichen Verankerung bei.

 


Besondere Förderbereiche

Forum Humanum Gastprofessuren

Sie stützen Forschung und Lehre aus der Binnenperspektive der unterschiedlichen Religionen, bringen internationale Wissenschaftsansätze ein und stärken den interreligiösen Dialog.

Mehr

Lange Nacht der Weltreligionen

Eine Kooperation der Akademie der Welt­religionen der Universität Hamburg und des Thalia Theaters

Mehr

Interreligiös-dialogisches Lernen

Zehn Schulbücher für den religions­übergreifenden Unterricht zu den bundesweiten Standardthemen der Lehrpläne für Grundschule und Sekundarstufe I.

Mehr

 

Aktuelle Termine

Donnerstag, 8. April 2021

Museum am Rothenbaum, Hamburg, 19 Uhr

Gott – Göttliches – Transzendenz

Heilige Orte – Religiöse Räume und Bildliche Darstellung in den Weltreligionen
Podiumsdiskussion mit Monika Kaminska, Halima Krausen, Carola Roloff, Silke Petersen. Moderation: Thea Mohr

Alchi, ein tibetisches Kloster im Himalaya von Ladakh…

mehr

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Universität Hamburg, Hörsaal C, Edmund-Siemers-Allee 1, 18-20 Uhr

Theologie interreligiös und dialogisch - Neue Ansätze in der Diskussion

Drei Positionen basierend auf neuen Publikationen & Drei Responses
Öffentliche Veranstaltung der Akademie der Weltreligionen

  • Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel (Universität Münster): Wahrheit in Vielfalt. Vom religiösen Pluralismus zur Interreligiösen…
mehr

Donnerstag, 14. Februar 2019

Kaisersaal des Hamburger Rathauses, 19 Uhr

Staat und Religionen in Deutschland in islamischer und jüdischer Perspektive

15. Rathaus-Veranstaltung in der Reihe „Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg“
Herr Rabbiner Professor Walter Homolka, Institut für Jüdische Theologie der Universität Potsdam, und Herr Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in…

mehr

Montag, 23. Oktober 2017

Universität Hamburg, Hauptgebäude Edmund-Siemers- Allee 1 Hörsaal C, 18 Uhr

Ringvorlesung: Islam und Gender

Eröffnung der von der Akademie der Weltreligionen organisierten Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18
Dass der Islam feministisch gedeutet werden könnte, erscheint hierzulande unvorstellbar. Dennoch gibt es heutzutage viele Frauen, die ihr Streben…

mehr

Publikationen zum Projekt

September 2017

Becoming Interreligious

Meir, Ephraim
Becoming Interreligious : Towards a Dialogical Theology from a Jewish Vantage Point. - Münster : Waxmann, 2017, 248 Seiten. (Religionen im Dialog, Band 14)
ISBN 978-3-8309-3080-8
mehr

März 2017

Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität

Peter L. Berger, Silke Steets, Wolfram Weiße (Hrsg.)
Zwei Pluralismen : Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität
Münster : Waxmann, 2017, 212 Seiten (Religionen im Dialog, Band 12) ISBN 978-3-8309-3585-8
mehr

Oktober 2016

Perspektiven dialogischer Theologie

Amirpur, Katajun; Knauth, Thorsten; Roloff, Carola; Weiße, Wolfram (Herausgeber)
Perspektiven dialogischer Theologie : Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs / Katajun Amirpur (Hrsg.) ...
Münster : Waxmann, 2016, 363 Seiten
(Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg ; 10)
ISBN 978-3-8309-3494-3
mehr

Januar 2014

Religions and Dialogue : International Approaches

Weiße, Wolfram [Hrsg.] ; Amirpur, Katajun [Hrsg.]; Körs, Anna [Hrsg.]; Vieregge, Dörthe [Hrsg.]
Religions and Dialogue : International Approaches / Wolfram Weisse, Katajun Amirpur, Anna Körs, Dörthe Vieregge (Eds.). - Münster, Westf. : Waxmann, 2014. - 320 S.
(Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg ; 7)
ISBN 978-3-8309-3036-5
mehr

Juli 2010

Religiöse Differenz als Chance?

Weiße, Wolfram [Hrsg.]
Religiöse Differenz als Chance? : Positionen, Kontroversen, Perspektiven / Wolfram Weiße ... (Hrsg.) - Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2010. - 244 S. : graph. Darst. ; 24 cm
(Religionen im Dialog ; 3)
ISBN 978-3-8309-2342-8
mehr

Januar 2009

Theologie im Plural : eine akademische Herausforderung

Weiße, Wolfram [Hrsg.]
Theologie im Plural : eine akademische Herausforderung / Wolfgang Weiße (Hg.). Unter Mitarb. von Dorothea Grießbach. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2009. - 214 S.
ISBN 978-3-8309-2084-7
mehr