Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg




Aktuell:

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Die Hamburger Perspektive

Ringvorlesung im Sommersemester 2021

Mehr

 

Die Akademie der Weltreligionen trägt dazu bei, den interreligiösen Dialog in Forschung und Lehre zu etablieren. Seit 2006 unterstützt die Udo Keller Stiftung Forum Humanum die aus dem "Interdisziplinären Zentrum Weltreligionen im Dialog" hervorgegangene "Akademie der Weltreligionen" der Universität Hamburg. Die Förderung umfaßt vorrangig drei Bereiche:

  • Entwicklung und Produktion von Lehr- und Materialheften für den dialogisch-interreligiösen Unterricht

  • "Lange Nacht der Weltreligionen" am Thalia Theater: Die jährlich stattfindende Veranstaltung widmet sich mit Schauspiel, Lesungen und Musik wechselnden Fragestellungen rund um die Bedeutung der Weltreligionen. Begleitende Projekttage in Schulen führen junge Menschen an die Themen heran.

  • Forum-Humanum-Gastprofessuren: Der Aufbau eines globalen Netzwerkes von Theologen aus verschiedenen Religionen verstärkt den interreligiösen Austausch in Forschung und Lehre und trägt zu seiner wissenschaftlichen Verankerung bei.

 


Besondere Förderbereiche

Forum Humanum Gastprofessuren

Sie stützen Forschung und Lehre aus der Binnenperspektive der unterschiedlichen Religionen, bringen internationale Wissenschaftsansätze ein und stärken den interreligiösen Dialog.

Mehr

Lange Nacht der Weltreligionen

Eine Kooperation der Akademie der Welt­religionen der Universität Hamburg und des Thalia Theaters

Mehr

Interreligiös-dialogisches Lernen

Zehn Schulbücher für den religions­übergreifenden Unterricht zu den bundesweiten Standardthemen der Lehrpläne für Grundschule und Sekundarstufe I.

Mehr

 

Aktuelle Termine

Donnerstag, 13. Juli 2017

Universität Hamburg: Anna-Siemsen-Hörsaal H, Von Melle Park 8, 20146 Hamburg

Buddhismus und Ökologie: Wege aus der Krise?

Vortrag von S.H. Drikung Kyabgon Chetsang über seine Erfahrungen und seine Arbeit in ökologischen Projekten und darüber, inwieweit der Buddhismus in seinen in Tibet bekannten Ausformungen eine konkrete Inspiration für ein aktives Engagement im…

mehr

Dienstag, 25. April 2017

Universität Hamburg, Anna - Siemsen - Hörsaal

Zur Bedeutung des islamischen Rechts in der Moderne

Antrittsvorlesung an der Akademie der Weltreligionen
Prof. Dr. Serdar Kurnaz
am 25. April 2017 um 18.00 Uhr, Anna-Siemsen-Hörsaal (Von-Melle-Park 8, großer Hörsaal)

Programm
Begrüßung: Prof. Dr. Eva Arnold (Dekanin der Fakultät für…

mehr

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Anna-Siemsen-Hörsaal der Universität Hamburg

Institutionalisierte Religionen im säkularen Staat

Am 22. Oktober 2015 hielt der Erste Bürgermeister Hamburgs einen Vortrag zum Thema "Institutionalisierte Religionen im säkularen Staat. Die Hamburger Verträge und das Recht der Weltanschauungsfreiheit". Die Veranstaltung fand im…

mehr

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Akademie der Weltreligionen, 22. und 23. Oktober 2015

Die zwei Pluralismen- auf dem Weg zu einer Koexistenz von religiösen und säkularen Diskursen

In Kooperation mit der Boston University ausgerichtete internationale Konferenz mit Peter L. Berger (Professor of Sociology, emeritus, Boston University) zu seiner Theorie der zwei Pluralismen.

mehr

Publikationen zum Projekt

September 2017

Becoming Interreligious

Meir, Ephraim
Becoming Interreligious : Towards a Dialogical Theology from a Jewish Vantage Point. - Münster : Waxmann, 2017, 248 Seiten. (Religionen im Dialog, Band 14)
ISBN 978-3-8309-3080-8
mehr

März 2017

Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität

Peter L. Berger, Silke Steets, Wolfram Weiße (Hrsg.)
Zwei Pluralismen : Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität
Münster : Waxmann, 2017, 212 Seiten (Religionen im Dialog, Band 12) ISBN 978-3-8309-3585-8
mehr

Oktober 2016

Perspektiven dialogischer Theologie

Amirpur, Katajun; Knauth, Thorsten; Roloff, Carola; Weiße, Wolfram (Herausgeber)
Perspektiven dialogischer Theologie : Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs / Katajun Amirpur (Hrsg.) ...
Münster : Waxmann, 2016, 363 Seiten
(Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg ; 10)
ISBN 978-3-8309-3494-3
mehr

Januar 2014

Religions and Dialogue : International Approaches

Weiße, Wolfram [Hrsg.] ; Amirpur, Katajun [Hrsg.]; Körs, Anna [Hrsg.]; Vieregge, Dörthe [Hrsg.]
Religions and Dialogue : International Approaches / Wolfram Weisse, Katajun Amirpur, Anna Körs, Dörthe Vieregge (Eds.). - Münster, Westf. : Waxmann, 2014. - 320 S.
(Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der Universität Hamburg ; 7)
ISBN 978-3-8309-3036-5
mehr

Juli 2010

Religiöse Differenz als Chance?

Weiße, Wolfram [Hrsg.]
Religiöse Differenz als Chance? : Positionen, Kontroversen, Perspektiven / Wolfram Weiße ... (Hrsg.) - Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2010. - 244 S. : graph. Darst. ; 24 cm
(Religionen im Dialog ; 3)
ISBN 978-3-8309-2342-8
mehr

Januar 2009

Theologie im Plural : eine akademische Herausforderung

Weiße, Wolfram [Hrsg.]
Theologie im Plural : eine akademische Herausforderung / Wolfgang Weiße (Hg.). Unter Mitarb. von Dorothea Grießbach. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2009. - 214 S.
ISBN 978-3-8309-2084-7
mehr