© Bild Bühne und Teaser, Photo: Heike Rost

Berliner Religionsgespräche

Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Deutschlandradio Kultur und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie finden zweimal im Jahr statt.

Der nächste Termin:

19. April 2023, tba


Die bisherigen Veranstaltungen


Orthodoxien im Krieg

Heiliges Russland und christlicher Westen

Dienstag, 4. Oktober 2022
 

Mehr
 

Zum Audiomitschnitt


 

‚Coming out‘

Homosexualität: Grundproblem der Weltreligionen

Dienstag, 26. April 2022

Videomitschnitt


Mission

Bekehren – Belehren – Unterwerfen – Helfen?

Montag, 18. Oktober 2021

Einladungskarte (pdf)

Bericht in PRO Das christliche Medienmagazin

Link zum Audiomitschnitt rbb Inforadio


Antisemitismus

Wie aus dem alten Antijudaismus neuer Hass auf Juden geworden ist

Dienstag, 27. April 2022

Link zum Videomitschnitt

Einladungskarte (pdf)


GNADE - Vergeben, Vergessen, Verzeihen

Elftes Berliner Religionsgespräch

Mittwoch, 30. Oktober 2019

Einladungskarte (pdf)


Sexualität: Woher kommen Tabus, Gewalt und Scham?

Zehntes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 23. April 2019

Mehr


GELD - Kirchen zwischen Verzicht und Reichtum

Neuntes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 23. Oktober 2018

Mehr


GOTT - Neue Götter? Neue Heilsversprechen?

Achtes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 24. April 2018

Mehr


Religion und Politik. Untrennbar für immer?

Siebentes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 24 Oktober 2017

Mehr


Askese: Versprechen, freiwilliger Zwang oder Moralmißbrauch?

Sechstes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 25. April 2017

Mehr


Konversion: Neue Heimat mit neuem Glauben

Fünftes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 25. Oktober 2016

Mehr


Religion und Gewalt

Viertes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 26. April 2016

Mehr


Luther für alle? - Reform im Judentum, Islam und Christentum

Drittes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 27. Oktober 2015

Mehr


Leib und Leben - Ein Gespräch über das Körperverständnis der Buchreligionen

Zweites Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 21. April 2015

Mehr


Religion und Assimilation

Erstes Berliner Religionsgespräch

Dienstag, 9. September 2014

Mehr


 

Aktuelle Termine

Dienstag, 4. Oktober 2022

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin, 18 Uhr

Orthodoxien im Krieg - Heiliges Russland und christlicher Westen

Berliner Religionsgespräch
Orthodox ist nicht gleich orthodox – die Russisch Orthodoxe Kirche ROK wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder zur Nationalkirche, Teile der Ukrainisch Orthodoxen Kirche haben sich nach ihrer Abspaltung vom…

mehr

Dienstag, 26. April 2022

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin, 18 Uhr

‚Coming out‘ – Homosexualität: Grundproblem der Weltreligionen

Berliner Religionsgespräch
Ob griechisch-orthodox oder römisch katholisch, freikirchlich, Zeuge Jehovas, Muslim oder Jude, Hindu – wer offen queer leben will, verspürt und erfährt Druck im Innern der Institutionen wie von außen.
Die Bibel und der…

mehr

Montag, 18. Oktober 2021

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und als Livestream

Mission: Bekehren – Belehren – Unterwerfen – Helfen?

Berliner Religionsgespräch
Das Christentum versteht sich als die Verkündigung einer Botschaft, des Evangeliums. Es muss daher seinem Wesen nach notwendig missionieren. Auch die Muslime sind aufgefordert, den Islam weltweit zu verbreiten. Der…

mehr

Dienstag, 27. April 2021

LIVESTREAM ab 18 Uhr aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

ANTISEMITISMUS

Wie aus dem alten Antijudaismus neuer Hass auf Juden geworden ist
In sozialen Netzwerken, im Klassenzimmer, bei Demonstrationen, bei Präsidentschaftswahlen, in linken und rechten politischen Diskursen – Hetze gegen Juden, antisemitische Klichees,…

mehr

Medien zum Projekt

Dienstag, 26. April 2022

Berliner Religionsgespräche: ‚Coming out‘ – Homosexualität: Grundproblem der Weltreligionen

Die Bibel und der Koran haben über die Jahrhunderte Normen und Tabus gesetzt, mit Verboten und Strafen Ängste geweckt, die heute dank gesellschaftlicher Umbrüche und neuer Gesetze schwächer, aber keinesfalls verschwunden sind. Gleichzeitig berufen…

mehr

Dienstag, 26. April 2016

Religion und Gewalt - Viertes Berliner Religionsgespräch

Diskussion mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Christina von Braun (Kulturwissenschaftlerin, Gender-Theoretikerin, Professorin emerita, Autorin und Filmemacherin),…

mehr