Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Deutschlandradio Kultur und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie finden zweimal im Jahr statt.
Das dreizehnte Religionsgespräch findet statt am Dienstag, 27. April 2021, 18 Uhr als LIVESTREAM aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Wie aus dem alten Antijudaismus neuer Hass auf Juden geworden ist
In sozialen Netzwerken, im Klassenzimmer, bei Demonstrationen, bei Präsidentschaftswahlen, in linken und rechten politischen Diskursen – Hetze gegen Juden, antisemitische Klichees, Gewalt. In Ungarn mobilisiert der Ministerpräsident die Wähler mit Verschwörungstheorien vom angeblich jüdischen Geheimplan zur Überfremdung des Landes. Aus dem alten Antijudaismus, Antisemitismus ist ein neuer Hass auf Juden geworden. Das Feindbild vom allmächtigen Juden ist ersetzt und erweitert worden durch das Feindbild Israel. Rechtspopulisten und Rechtsextremisten bilden eine Allianz mit Verschwörungstheoretikern und Israelfein-den, unter denen sich auch Menschen mit Migrationshintergrund, Corona-Leugner und Impfgegner finden. Wie konnte es dazu kommen? Kann man das noch aufhalten?
Begrüßung und Einführung:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies: Präsident Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Es diskutieren:
Deborah Hartmann: Politikwissenschaftlerin, bis vor kurzem in Yad Vashem Leiterin der deutschsprachigenBildungsabteilung an der International School for Holocaust Studies, Jerusalem, Leiterin der Gedenkstätte Haus der Wann-seekonferenz, Berlin
Prof. Dr. Stephanie Schüler-Springorum: Leiterin des Zentrums für Antisemitismus-forschung, Berlin
Prof. Dr. Peter Schäfer: Prof. em. für Judaistik, FU Berlin und Princeton University. Mitglied der Akademie und ehemaliger Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Dr. Ronen Steinke: Jurist, Buchautor und innenpolitischer Korrespondent der SZ, Berlin
Moderation:
Harald Asel: Redakteur Inforadio (rbb)
Schlusswort:
Dr. Cai Werntgen: Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Verlag der Weltreligionen
Corona erlaubt uns leider keinen Besuch und keine Geselligkeit in den Räumen der BBAW. Schauen Sie bequem von zuhause aus den kostenlosen Livestream: www.bbaw.de/live
Eine Woche später ist die Aufzeichnung in der Mediathek zu finden: https://www.bbaw.de/mediathek
Unser Kooperationspartner Inforadio (rbb) sendet die Diskussion voraussichtlich am 16. Mai um 11.05 Uhr in der Reihe »Das Forum«.
Einladungskarte (pdf)
Dienstag, 12. Oktober 2021, zum Thema KOLONIALISMUS
Dienstag, 26. April 2022, zum Thema TROST und SORGE
GNADE - Vergeben, Vergessen, Verzeihen
Elftes Berliner Religionsgespräch
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Sexualität: Woher kommen Tabus, Gewalt und Scham?
Zehntes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 23. April 2019
Mehr
GELD - Kirchen zwischen Verzicht und Reichtum
Neuntes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 23. Oktober 2018
Mehr
GOTT - Neue Götter? Neue Heilsversprechen?
Achtes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 24. April 2018
Mehr
Religion und Politik. Untrennbar für immer?
Siebentes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 24 Oktober 2017
Mehr
Askese: Versprechen, freiwilliger Zwang oder Moralmißbrauch?
Sechstes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 25. April 2017
Mehr
Konversion: Neue Heimat mit neuem Glauben
Fünftes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 25. Oktober 2016
Mehr
Religion und Gewalt
Viertes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 26. April 2016
Mehr
Luther für alle? - Reform im Judentum, Islam und Christentum
Drittes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 27. Oktober 2015
Mehr
Leib und Leben - Ein Gespräch über das Körperverständnis der Buchreligionen
Zweites Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 21. April 2015
Mehr
Religion und Assimilation
Erstes Berliner Religionsgespräch
Dienstag, 9. September 2014
Mehr