Freiburger Religionsgespräche

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Albert Ludwigs Universität in Freiburg


Ausgangspunkt ist die Frage nach den Möglichkeiten religiöser Selbstverständigung in der Moderne: Wie kann ein Gespräch über Religion in der Gegenwart aussehen? Dieser Herausforderung stellen sich ab Juli 2012 regelmäßig herausragende Vertreter aus den Bereichen Theologie, Philosophie und Literatur in Form von Vorträgen und Diskussionen.


Die bisherigen Freiburger Religionsgespräche


Mittwoch 26.04.2023

Endzeitstimmung oder: Apokalyptik in der Gegenwart

Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Michael Bongardt, Siegen
Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Freiburg
Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg

Videomitschnitt


 

Mittwoch, 5. Dezember 2018

Neuer theologischer Antisemitismus?

mit Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Prof. Dr. Helmut Hoping, Prof. Dr. Magnus Striet und Prof. Dr. Susanne Talabardon
Juden als Gottesmörder zu bezeichnen, wurde bereits wenige Jahrhunderte nach der Entstehung des Christentums üblich. Nicht zuletzt aufgrund der Gräuel der Shoah hat man zwar christlich-theologisch umgedacht, aber: Zu beobachten ist auch, wie bis in die jüngste Zeit hinein immer wieder der Verdacht entsteht, dass es Reste eines theologischen Antijudaismus geben könnte. Kein Geringerer als der ehemalige Papst Benedikt XVI. hat hier für Irritationen gesorgt. Wie geht also man mit dem Faktum um, dass Jesus Jude war? Was bedeutet dies für jüdische und für christliche Glaubensvorstellungen?

Videomitschnitt


Mittwoch, 20. Juni 2018

Homo deus" (Y.N. Harari) Auf dem Weg in den Transhumanismus?

Mit Oliver Müller (Freiburg), Jochen Sautermeister (Bonn), Magnus Striet (Freiburg)

 

 



Videomitschnitt


Mittwoch, 25. April 2018

Welcher Gott reitet den religiösen Zeitgeist? Neue Religionsdynamiken und Gegenmoderne

Seit längerem wird die These vertreten, dass gerade moderne Gesellschaften religionsproduktiv sind, weil ihre Komplexität als verunsichernd erfahren wird. Diskutiert wird die Frage, ob nicht gerade Religionsangebote mit einfachen Antworten hier eine hohe Attraktionskraft entwickeln. Wer meint, hier sei nun vom Islam die Rede, täuscht sich - auf dem christlichen Feld lassen sich längst Akteure beobachten, die mit einfachen Antworten im Gepäck deutlichen Zulauf erfahren. Zudem lassen sich Verquickungen mit Phänomenen im Bereich der Politik beobachten.
Es diskutierten: Ursula Nothelle-Wildfeuer (Freiburg), Andreas Püttmann (Bonn), Gunda Werner (Graz), Magnus Striet (Freiburg)

Videomitschnitt


Mittwoch, 25. Oktober 2017

Luther und die Folgen. Eine religionshistorische Würdigung

Freiburger Religionsgespräch aus Anlass des Jubiläums der Reformation

Welche Konfessionalisierungsprozesse, aber auch Pluralisierungs­dynamiken hat das Ereignis der Reformation auf dem religiösen Feld ausgelöst? Worin besteht der Beitrag Luthers zu einem modernen Menschenbild? Wie sind hier die Prozesse zu verstehen?

Es diskutierten: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Systematischer Theologe aus München und Leibniz-Preisträger, der Tübinger Kirchenhistoriker Prof. Dr. Andreas Holzem und Prof. Dr. Magnus Striet, Universität Freiburg.

Videomitschnitt


9. März 2017

Unheilige Theologie - Anfragen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige in der Katholischen Kirche

Mit Harald Dreßing (Mannheim), Hubertus Lutterbach (Duisburg/Essen), Hans Zollner SJ (Rom), Magnus Striet (Freiburg)

Nachdem in den letzten Jahren immer deutlicher geworden ist, in welchem Ausmaß sexuelle Gewalt gegen Minderjährige durch Priester im Raum der Katholischen Kirche verübt wurde, ist das Thema zunehmend auf die politische Agenda gerückt. Auch die Theologie muss sich darauf hin befragen lassen, ob ihre Konzepte und Vorstellungen zu den Bedingungen beigetragen haben, unter denen dieses Unrecht und seine Vertuschung möglich wurden.

Videomitschnitt


25. Januar 2017

Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Oder gibt es sie doch?

Mit Andreas Urs Sommer (Freiburg), Eberhard Schockenhoff (Freiburg), Magnus Striet (Freiburg)

Die Debatte über Werte und ihren Stellenwert für eine Gesellschaft scheint aktueller denn je und wird zum Teil sehr engagiert geführt. Strittig ist aber, ob es überhaupt überzeitlich existierende Werte gibt oder ob diese nur ein kulturell bedingtes Gut darstellen, somit auch jederzeit relativierbar sind.

Videomitschnitt


9. November 2016

Karl Kardinal Lehmann. Mit langem Atem: Erfahrungen und Perspektiven

Der Kardinal im Gespräch mit Markus Schächter

Anschließend Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Prof. Dr. Magnus Striet und Studierenden

In Kooperation mit: Theologische Fakultät, Katholische Akademie Freiburg, Verlag Herder





26. Oktober 2016

Religion und Politik in den USA

Analysen vor der US-Präsidentschaftswahl


Mit Michael Hochgeschwender (München), Thomas C. Kohler (Boston, USA), Magnus Striet (Freiburg)

Videomitschnitt


 


9. Dezember 2015

Heideggers Schwarze Hefte - Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen

mit Marion Heinz, Axel Hutter, Rainer Marten und Magnus Striet

Mehr


25. Juni 2015

Von Natur aus lustfeindlich? Religion und Sexualität

Mit Stephan Goertz (Mainz), Milad Karimi (Münster), Hubertus Lutterbach (Duisburg/Essen), Magnus Striet (Freiburg)






Videomitschnitt


11. Juni 2015

Von der Sehnsucht nach dem Erlösergott und dem Glück des Jazz

Mit Martin Seel (Frankfurt), Holm Tetens (Berlin), Magnus Striet (Freiburg)







Videomitschnitt


29. Januar 2015

Nach den Anschlägen von Paris - Über religiösen Fanatismus und die Zivilisierung von Religion

Mit Prof. Dr. Georg Essen (Bochum), Christian Geyer (FAZ, Frankfurt), Prof. Dr. Reinhard Schulze (Bern), Prof. Dr. Magnus Striet (Freiburg)

Nach den Anschlägen von Paris konzentrierte sich die Diskussion Anfang 2015 zunächst auf Varianten des Islams. Und unübersehbar ist ja auch, dass weltweit Terrorakte durch Menschen und Gruppierungen begangen werden, die sich Islam auf ihre Fahne geschrieben haben. Aber es zeigt sich auch schnell, dass die Frage struktureller Natur ist, auch die anderen Monotheismen betrifft. Und dass Religionen beziehungsweise sich selbst als religiöse Überzeugungen beschreibende Überzeugungen sich in einem komplexen sozialen und politischen Feld ereignen.

Videomitschnitt


7. November 2013

"Ich habe christliche Sorgen, aber mein Wesen ist heidnisch." Zur Aktualität Albert Camus' anlässlich seines 100. Geburtstages

Mit Prof. Dr. Knut Wenzel (Theologie), Prof. Dr. Hans Schelkshorn (Philosophie) und Prof. Dr. Magnus Striet (Fundamentaltheologie)

Es sind die Fragen nach dem Tod und nach Gerechtigkeit, die das Werk von Albert Camus durchziehen. Gott ist ihm zu einem Problem geworden. Unbestechlich war er, wenn es um die Redlichkeit des Gewissens ging – aber auch bei der Frage, ob von Sinn gesprochen werden könne oder ob dieses Leben absurd sei. Er denke heidnisch, seine Sorgen seien aber christliche, hat Camus einmal formuliert.

Podcast


13. Juni 2013

Darwins Welt. Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube

mit Prof. Dr. Eve-Marie Engels, (Tübingen), Prof. Dr. Petra Kolmer (Institut für Philosophie der Universität Bonn), Magnus Striet (Freiburg)

Seit der britische Naturforscher Charles Darwin 1859 sein Buch „The Origin of Species“ veröffentlichte, schwelt der Konflikt, ob sich der Glaube an einen Schöpfergott noch länger vertreten lässt oder nicht. Hat den Menschen tatsächlich ein Gott erschaffen? Was hat Darwin eigentlich gewollt und gedacht? Lässt sich Evolution noch bestreiten? Was folgt daraus für das Selbstverständnis des Menschen? Und wo bleibt Gott?

Podcast


14. Februar 2013

Stress, Freiheit und Religion

Mit Thomas M. Schmidt, Peter Sloterdijk, Christoph Schwöbel, Magnus Striet

Welche Möglichkeiten der Selbstbestimmung oder Selbstbildung bleiben in einer modernen Gesellschaft, die ihre Mitglieder immer stärker zwingt, sich selbst zu inszenieren? Helfen religiöse Überlieferungen, um mit diesen Anforderungen an den Menschen umzugehen?



Podcast


5. Juli 2012

Wiederkehr der Religion oder Wiederkehr der religiösen Sehnsucht?

Mit Friedrich Wilhelm Graf, Herbert Schnädelbach und Friedrich Vollhardt

Das Schlagwort von der Wiederkehr der Religion geistert seit einigen Jahren durch die Lande. Aber was ist eigentlich dran? Keine Frage ist, dass die über viele Jahre gehegte soziologische Vermutung, dass Aufklärungs- und Rationalisierungsprozesse zu einem Absterben des Religiösen führen würden, sich nicht bestätigt hat. Weltweit, aber auch in Europa zeigen sich religiöse Phänomene. Die Moderne ist alles andere als religionsresistent. Erweisen sich aber auch die alten Offenbarungsreligionen als vital?

Podcast


 

Aktuelle Termine

Mittwoch, 22. November 2023

Universität Freiburg, Hörsaal 1199, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 19 Uhr

Ist Gott queer?

Freiburger Religionsgespräch
Warum erweckt die Bezeichnung Gottes als queer, wenn dies vielleicht einfach auf die Grenzen sprengende Dimension des Gottesbegriffs abheben könnte, derartigen Furor in bestimmten kirchlichen Kreisen? So geschehen, als…

mehr

Donnerstag, 11. Mai 2023

Universität Freiburg, Aula, KG 1, 19 Uhr

Zwanzig Jahre Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in Deutschland

Freiburger Religionsgespräch
Podiumsgespräch mit
Dr. Daniel Decker
Dr. h.c. Klaus Mertes SJ
Prof. Dr. Magnus Striet

11. Mai 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg, Aula, KG 1

mehr

Mittwoch, 26. April 2023

Universität Freiburg, Hörsaal 3219, Kollegiengebäude 3, 19 Uhr

Endzeitstimmung oder: Apokalyptik in der Gegenwart

Freiburger Religionsgespräch
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Michael Bongardt, Siegen
Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Freiburg
Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg

Mittwoch 26.04.2023, 19.00 Uhr, Hörsaal 3219, Kollegiengebäude 3

Eintritt frei

mehr

Donnerstag, 2. Februar 2023

Kollegiengebäude 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.00 Uhr

Ende einer Epoche?

Katholische Kirche nach dem Tod Joseph Ratzingers/Benedikt XVI.
Podium:
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Prof. Dr. Helmut Hoping
Prof. Dr. Magnus Striet
Alexander Foitzik (Moderation)

mehr