Bild: SHMH-Altonaer Museum, Inv.-Nr. 1937-105,2

Glaubensfreiheit

Gegeben und gefordert – seit 1601

Sonderausstellung der Stiftung Historische Museen Hamburg im Altonaer Museum
vom 30. Oktober 2020 bis 21. Juni 2021

Die Ausstellung wird von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum gefördert.

Zur Seite des Museums

 

Wieder offen! Ab dem 18. Mai 2021 wieder geöffnet.

Der Museumsbesuch ist aktuell nur mit einem negativen Coronavirus-Testnachweis oder gleichwertigen Nachweisen möglich.
Zu den Schutzmaßnahmen

Wir haben die Freiheit zu glauben - was wir wollen oder auch nicht zu glauben. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Im Alltag wird um dieses Recht gerungen. Kleidung, Architektur, Schulunterricht, Bestattungen – die Themen sind vielfältig. Das Altonaer Museum möchte in einer Sonderausstellung ab Oktober 2020 zum Mitreden einladen: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. Denn Glaubensfreiheit hat in Altona seit 1601 Tradition.

Die selbstständige Stadt Altona setzte schon Ende des 16. Jahrhunderts einen Kontrapunkt zu Hamburg, das nur den lutherischen Glauben zuließ. Die beiden Straßen „Große Freiheit“ und „Kleine Freiheit“, die bis 1938 zu Altona gehörten, bezeugen diese besondere Geschichte eindrucksvoll durch ihren Namen. Mennoniten, Reformierte, Juden und Katholiken erhielten hier das Recht, ihren Glauben zu leben – auch wenn sie dieses immer wieder mit den Landesherren aushandeln mussten. Die Geschichte dieser Toleranz prägt Altona bis in die Gegenwart.

Heute ist unsere Stadtgesellschaft zunehmend säkular, gleichzeitig religiös sehr vielfältig. In Hamburg wird der interreligiöse Dialog besonders intensiv gepflegt, nur hier gibt es in der Schule den „Religionsunterricht für alle“. Und doch wird um Glaubensfreiheit nach wie vor gerungen: Wie sichtbar kann, darf oder soll Religion im Stadtbild sein? Welche Freiheiten möchte ich leben, welche gestehe ich anderen zu? Konkurrieren Freiheiten miteinander? Die Sonderausstellung spannt einen Bogen vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass viele Fragen zur Glaubensfreiheit damals und heute gleichermaßen aktuell sind.

Wettbewerb für Schulen zum Thema "Glaubensfreiheit und Religionsvielfalt"

Bei dem Wettbewerb geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Themenbereich von interkulturellem Dialog in Schule, Stadtteil und Gesellschaft, um religiöse Vielfalt, um Gelingendes und um Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion und Weltanschauung. Die Ergebnisse des Unterrichts können einzelne Aspekte beleuchten, stehen nicht unter dem Erwartungsdruck der Perfektion, sondern sollen „normale“ Produkte von Schüler*innen sein.

Zur Ausschreibung