Im Seminargebäude "Haus Baldenburg" am Neversdorfer See
Die jährliche Summerschool wird ausgerichtet vom "Institut zur Erforschung moderner Religionskulturen" (Prof. Dr. Ruth Conrad) in Kooperation mit dem Studiengang "Master of Religion and Culture" (Prof. Dr. Andreas Feldtkeller) an Humboldt Universität Berlin. Als Themenfelder sind u.a. geplant: "Hermeneutik von Religion, Kultur und interreligiösen Beziehungen", "Religion und Kunst", "Religion und Medien", "Anthropologie im Religionsvergleich", "Religion und Ritual".
5. - 9. September 2022
Wie wird religiöse Individualität narrativ dargestellt? Wie wird v.a. im Genre des Bildungsromans mit Versatzstücken und Elementen der religiösen Überlieferung erzählt? Und was bedeutet es, dass Religion individualisiert wird, indem religiöse Fragen zu Fragen der Biographie werden und dann an bestimmte Erzählmuster gebunden sind? Der Schwerpunkt lag auf Pfarrerromanen. Lektüre: Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor; Eduard von Keyserling: Dumala; Marilynne Robinson: Gilead.
Leitung: Prof. Dr. Ruth Conrad, Prof. Dr. Daniel Weidner, Prof. Dr. Maike Schult
Weitere Einzelheiten auf dem
Veranstaltungsplakat
31. Mai bis 3. Juni, digital
Die diesjährige Summerschool Religion and Culture widmet sich der schillernden Figur des Hiob, dessen biblische Darstellung zwischen leidendem Gerechten, Gottesrebell, traumatisiertem Menschen changiert. Gemeinsam fragen wir nach der Genese dieser Erzählung sowie nach ihrer Rezeption, z. B. in nicht-christlichen Kontexten, in christlichen Praxisvollzügen wie auch in Literatur und Kunst.
Leitung: Prof. Dr. Ruth Conrad, Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Prof. Dr. Markus Witte, Gastvorträge: Prof. Dr. Margit Kern und Prof. Dr. Maike Schult
Weitere Einzelheiten auf dem
Veranstaltungsplakat
"Es besteht keine Staatskirche" (Art. 137 der Weimarer Reichsverfassung)
Staat ohne Gott - Gesellschaft mit Göttern?
15.-18.Juli 2019
Neben Prof. Dr. Ruth Conrad und Prof. Dr. Andreas Feldtkeller gestalteten Prof. Dr. Martin Laube und Prof. Dr. Horst Dreier diese Sommerakademie.