Dunhuang Sternkarte, China, Tang Dynastie

UNSERE CHRONIK

Ein Überblick über die Förderarbeit der Udo Keller Stiftung Forum Humanum anhand der Ereignisse eines Jahres.


Mittwoch, 12. März 2025

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Über die Geschichte der Bioethik

Philosophisches Café mit Petra Gehring
Wer alt genug ist, der erinnert sich wahrscheinlich noch an die mediale Aufregung um das Klonschaf Dolly, das 1996 das Licht der Welt erblickte. Oder auch an die hitzigen Diskussionen über »Retortenbabys«, also ...

Freitag, 28. Februar 2025

Unsere Empfehlung aus der Mediathek

Die Weisheit des Wandels – Matthias Horx im Gespräch mit Cai Werntgen

Veranstaltung am 7. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest phil.cologne 2023
Krisen können Ökonomien verändern, Epochen einleiten, neue Kultur- und Denksysteme konfigurieren. Beispiele sind die Renaissance, die Aufklärung, das industrielle ...

Donnerstag, 20. - Freitag, 28. Februar 2025

Unsere Empfehlung aus der Mediathek

ELB.lit 2024: Gutes tun – Markus Gabriel und Wolf Lotter über einen ethischen Kapitalismus

Während man lange glaubte, ein auf reinem Gewinnstreben basierendes Wirtschaftssystem bringe die Menschheit stetig voran, wissen wir heute: Der Kapitalismus ist verantwortlich für soziale Ungleichheit, Klimakrise und Massenmigration. 

In »Gutes tun. ...

Mittwoch, 19. Februar 2025

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Die Politik des Zuhörens und die Kunst der Offenheit

Philosophisches Café mit Bernhard Pörksen

Einander zuzuhören gilt als demokratische Grundtugend. Nur selten allerdings wird sie beherzigt. Verstellt von Vorurteilen, Eigeninteressen und Ideologien, hören die meisten von uns nur die Fragen, auf die ...

Donnerstag, 30. Januar 2025

Eberhardt Karls Universität Tübingen, 20.15 Uhr

Dritte Hannah Arendt-Lecture

Politisches Handeln in der blockierten Gesellschaft: Arendt, Adorno und die Möglichkeiten kritischer Praxis heute

 

Vortrag von Prof. Dr. Robin Celikates

Die Tübinger Hannah Arendt-Lecture hat 2023 zum ersten Mal anlässlich des 75. Jahrestages der ...

Mittwoch, 29. Januar 2025

Alte Aula, Tübingen, 18 Uhr

Die epistemische Autorität der Wissenschaft: Wieso fordern Wissenschaftler Vertrauen, wo doch deren Norm der organisierte Skeptizismus ist?

Vortrag von Prof. Ulrich Dirnagl im Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Sind Sie wie ich auch überzeugt davon, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht ist und eine planetare Bedrohung darstellt? Wenn ja, warum trauen wir, im Gegensatz zu ...

Donnerstag, 16. Januar 2025

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Verlust – Ein Grundproblem der Moderne

Philosophisches Café mit Andreas Reckwitz

Pandemien, Artensterben, Klimawandel, Demokratiekrisen, Kriegsausbrüche: dass die aktuell multiplen Krisen unser Gefühl von Stabilität unterminieren, ist klar. Tatsächlich lässt sich vieles, von dem, was wir ...