Dunhuang Sternkarte, China, Tang Dynastie

UNSERE CHRONIK

Ein Überblick über die Förderarbeit der Udo Keller Stiftung Forum Humanum anhand der Ereignisse eines Jahres.


Mittwoch, 13. September 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Wie können wir frei bleiben?

Philosophisches Café mit Eva von Redecker
Die Frage, was Freiheit ist, füllt Regalmeter in philosophischen Bibliotheken – und sie ist auch politisch immer und immer wieder höchst umstritten. Gerade die aktuellen Debatten um die Klimakrise zeigen, ...

Sonntag, 30. Juli - Donnerstag, 10. August 2023

Swedish Theological Institute, Ha-Nevi'im St 58, Jerusalem

Creation is not our Possession: 10 Days of [Climate] Repentance

The Elijah Interfaith Summer School and Interreligious Leadership Seminar 2023
Moving from personal, to communal to environmental, we will explore what repentance means in each of these domains, and how they can all serve as resources for humanity's ...

Mittwoch, 5. Juli 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Philosophie der Sorge – Nachdenken über die Geschlechterfrage

Philosophisches Café mit Cornelia Klinger
Gut und böse, Natur und Kultur, Leib und Seele – sind die vielen dualistischen Unterscheidungen, in denen die Philosophie seit jeher denkt, eigentlich auch verbunden mit dem als Zweiheit verstandenen ...

Dienstag, 4. Juli 2023

Kaisersaal des Hamburger Rathauses, 18:30 bis 21 Uhr

Multireligiös und säkular: Kann Hamburg Vielfalt?

Impulse aus der Wissenschaft, Austausch mit der Praxis
21. Rathaus-Veranstaltung in der Reihe „Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg"
in Kooperation mit der Grünen Bürgerschaftsfraktion und gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

P ...

Montag, 26. Juni 2023

Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M, 18 Uhr c.t.

Religiöse Vielfalt, Judentum und Antisemitismusprävention im islamischen Religionsunterricht

Vortrag von Frau Dr. Selcen Güzel
im Rahmen der Ringvorlesung "Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht. Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen“
Der Beitrag gibt einen Einblick in den Kontext des islamischen ...

Mittwoch, 21. Juni 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Wer hat Angst vorm Liberalismus?

Philosophisches Café mit Elif Özmen
Den Wert einer politischen Haltung ermisst man am besten an deren erklärten Feinden. Davon jedenfalls ist die in Gießen lehrende Philosophieprofessorin Elif Özmen überzeugt, Autorin des jüngst erschienenen Buches ...

Mittwoch, 24. Mai 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Wer befreit mich (von mir selbst)?

Philosophisches Café mit Christoph Menke

Niemals in der Geschichte waren Menschen so frei wie in den heutigen westlichen Demokratien. Nur wahrhaft frei fühlt sich heute kaum noch jemand. Im Gegenteil: immer mehr äußere Verbote und innere Zwänge ...

Donnerstag, 11. Mai 2023

Universität Freiburg, Aula, KG 1, 19 Uhr

Zwanzig Jahre Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche in Deutschland

Freiburger Religionsgespräch
Podiumsgespräch mit
Dr. Daniel Decker
Dr. h.c. Klaus Mertes SJ
Prof. Dr. Magnus Striet

11. Mai 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg, Aula, KG 1

Donnerstag, 27. April 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Menschenrechte verteidigen – aber wie?

Philosophisches Café mit Arnd Pollmann
Sie sind das Fundament einer jeden freien Gesellschaft. Der Kampf für ihre weltweite Durchsetzung bis heute das zentrale Anliegen progressiver Politik. Doch worin genau Menschenrechte bestehen, wie weit sie ...

Mittwoch, 26. April 2023

Universität Freiburg, Hörsaal 3219, Kollegiengebäude 3, 19 Uhr

Endzeitstimmung oder: Apokalyptik in der Gegenwart

Freiburger Religionsgespräch
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Michael Bongardt, Siegen
Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Freiburg
Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg

Mittwoch 26.04.2023, 19.00 Uhr, Hörsaal 3219, Kollegiengebäude 3

Eintritt frei
 ...

Mittwoch, 19. April 2023

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin, 18 Uhr

TRAUER UND TROST - Wie leben mit dem Stachel Tod?

Berliner Religionsgespräch
Noch nie war massenhaftes Sterben medial so präsent wie heute: Corona, Erdbeben, Krieg, Hitze und Dürre. Getötete Soldaten, beschossene Kindergärten, einstürzende Häuser.

Doch es kann uns alle auch ganz individuell treffen ...

Mittwoch, 29. März 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Sind wir alle privilegiert? Oder ist es keiner?

Philosophisches Café mit Jörg Scheller
Privilegien, das waren einst verbriefte Sonderrechte, irgendwann ging der Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch über, und die gut betuchte bürgerliche Dame konnte halb wohlig, halb schuldbewusst seufzen: ...

Mittwoch, 29. - Freitag, 31. März 2023

Hochschule für Philosophie München

Grenzen Künstlicher Intelligenz

Interdisziplinäre Konferenz
Angesichts aktueller Fortschritte innerhalb der KI-Forschung wird von verschiedener Seite die Differenz von starker und schwacher KI (Searle) in Frage gestellt und auf die massiven Risiken hingewiesen, die von einer immer ...

Dienstag, 28. Februar 2023

Café Luitpold München, 19 Uhr

Demokratie

 - davon etwas „mehr wagen“ oder hat ja doch alles keinen Sinn?
MIT MORITZ HAUTHALER, KARSTEN FISCHER/LMU UND MICHAEL VON BRÜCK
Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist? Ach, wie soll das denn gehen… Ein ...

Februar 2023

Zukunft durch nachhaltige Innovation - Im Wettkampf der Systeme

Mainzer, Klaus
Zukunft durch nachhaltige Innovation : Im Wettkampf der Systeme / Klaus Mainzer. - Berlin : Springer Berlin, 2023. - X, 290 Seiten. 17 Illustrationen
(SIBE-Edition)
ISBN 978-3-662-66325-7
mehr

Mittwoch, 15. Februar 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Müssen wir wieder lernen, uns anzupassen?

Philosophisches Café mit Philipp Staab

Die Veranstaltung muß leider ausfallen

Wer sich auf die Suche nach positiven Leitidealen begibt, wird nicht sofort auf die Idee der »Anpassung« kommen: »angepasst« zu sein, mag vor 50 Jahren vielleicht als ...

Sonntag, 12. Februar 2023

Thalia Theater, Hamburg, 18 Uhr

Freiheit der Andersdenkenden – Religionen, Gewalt und Toleranz

Der Segen des Moskauer Patriarchen Kirill für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie, der von einem Dschihadisten niedergestochen wurde, der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini, die von ...

Donnerstag, 2. Februar 2023

Kollegiengebäude 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.00 Uhr

Ende einer Epoche?

Katholische Kirche nach dem Tod Joseph Ratzingers/Benedikt XVI.
Podium:
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Prof. Dr. Helmut Hoping
Prof. Dr. Magnus Striet
Alexander Foitzik (Moderation)

Dienstag, 17. Januar 2023

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Lob des Konflikts – Warum Konsens eine Falle ist

Philosophisches Café mit Armen Avanessian
Wo Interessen dauerhaft divergieren, sind Konflikte nicht weit. Das gilt für Politik wie Ökonomie, für das Beziehungsleben wie den Arbeitsalltag. Nicht zuletzt aus weltpolitischer Sicht wird immer deutlicher, ...