Results of the German Steering Group (HLG) of AI Standardization Roadmap Vortrag von Prof. Dr. Klaus Mainzer (München und Tübingen) im Rahmen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Kolloquiums "With the Standardization Roadmap Artificial Intelligence, ...
Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Knobloch (TU Berlin) im Rahmen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Kolloquiums Leibnizens Konzept einer ars characteristica oder ars combinatoria verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen seinem philosophischen und ...
Vortrag von Dr. Richard Lawrence im Rahmen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Kolloquiums I will discuss some research on Hermann Hankel, an early proponent of a formalist viewpoint in the foundations of mathematics, and the relation of his view to ...
An Experimental Study of Blame Attributions for Artificially Intelligent Agents Vortrag von Dr. Michael T. Stuart im Rahmen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Kolloquiums The concepts of blameworthiness and wrongness are of fundamental importance in ...
Philosophisches Café mit Lisz Hirn »Sei ein Mann!« – leichter gesagt als getan. Vor allem in heutiger Zeit, da Begriff und Ideal der Männlichkeit unter konkretem Pathologieverdacht stehen. Voll und ganz Mann sein heißt demnach bei genauerer ...
Vortrag von Dr. Maël Pégny (Tübingen) im Rahmen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Kolloquiums "In this presentation, I will try to capture the new challenges for the respect of privacy raised by Machine Learning. I will use both a (very) long term ...
Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrums an der Universität Tübingen am 4. November, um 17 Uhr s.t., Prof. Dr. Klaus Mainzer mit dem Vortrag: Künstliche Intelligenz im globalen Wettstreit der Wertsysteme Das ...
Sonderausstellung der Stiftung Historische Museen Hamburg im Altonaer Museum vom 30. Oktober 2020 bis 21. Juni 2021 Die selbstständige Stadt Altona setzte schon Ende des 16. Jahrhunderts einen Kontrapunkt zu Hamburg, das nur den lutherischen Glauben…
Philosophisches Café mit Bernd Ladwig Wir haben viele Gründe, über das Verhältnis von Tier und Mensch nachzudenken: Die industrielle Tierhaltung trägt erheblich zum Klimawandel bei; der Antibiotikaeinsatz im Tierstall erhöht die Gefahr für ...
Virtuelles Seminar vom 19.- 23 Oktober 2020 - The New School for Social Research, New York What is intelligence and what does it tell us about the nature of the human(ities)? The search for artificial intelligence has tended to assume that…
Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK2020 Die neue, auf stastischer Analyse großer Datenmengen aufbauende KI hat eine ganze Reihe von zukunftsträchtigen Erfolgen vorzuwiesen (z.B. zu Bilderkennung; Medizin;…
Philosophisches Café mit Michael Hampe Authentisch leben, wirklich frei sein, sich selbst finden – die zentralen Wünsche einer modernen Existenz. Doch was ist das eigentlich: ein Selbst? Und woran ließe sich erkennen, ob es sich nun glücklich ...
Peter Sloterdijk auf der phil.cologne 2020 Im Anfang war das Wort. Das gilt auch und gerade für Religionen, vor allem diejenigen, die ihren Ursprung nicht selten in Akten göttlicher Offenbarung finden. Wie aber ist diese Kommunikation zwischen Gott…
Valentin Groebner und Wolfgang Ullrich auf der phil.cologne 2020 Das Smartphone ist überall dabei, und mit ihm ist fortschrittliche Foto-Technologie immer zur Hand. Sie befeuert die Verbreitung der ersten demokratischen und globalisierten…
Eröffnung der phil.cologne 2020 mit Markus Gabriel und Hendrik Streeck Das Jahr 2020 stellt eine Zäsur dar. Die COVID-19-Pandemie bedeutet einen Einschnitt, der große Unsicherheit mit sich bringt. Die Disziplin der Virologie ist gefordert und…
Philosophisches Café mit Susanne Boshammer Die Bereitschaft zu verzeihen genießt einen guten Ruf. Verzeihen zu können gilt als Heilmittel für seelische Wunden und als Signal der Nächstenliebe. Oft bewundern wir Menschen, die dazu fähig sind, denn ...
DIMENSIONEN VON SPRACHE- Struktur, Evolution, Dichtung Präsentation der Projektgruppen Die Sprache sticht aus den Fähigkeiten des Menschen heraus, weil sie ihn im Ganzen verwandelt. Wie keine andere Fähigkeit wirkt sich die Sprache auf alle Bereiche…
Philosophisches Café mit Volker Gerhardt Seit Monaten greifen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie tief in unseren Alltag ein. Sämtliche Aspekte unseres Daseins sind betroffen: privat wie öffentlich, beruflich wie ökonomisch, politisch wie ...
Es besteht kein Zweifel. Wir befinden uns in einer einmaligen Situation. Seit Wochen wächst das Bedürfnis nach Orientierung. Die Folgen der Corona-Pandemie für alle Bereiche unserer Gesellschaft, für die…
Die Veranstaltung muss leider ausfallen Die Erscheinung Jesu vor den Jüngern - Der "ungläubige Thomas" (Johannes 20, 19-29) Es lesen und interpretieren: Felicitas von Lovenberg, Journalistin, Literaturkritikerin, Autorin und Verlegerin des Piper ...
Susanne von Braunmühl, Kai Eckstein, Andreas Gloy ...
Pfade zur Menschlichkeit : Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe mit CD-ROM, Berlin, Cornelsen Schulverlage GmbH, 2020, 136 Seiten : Illustrationen + 1 CD-ROM
(Interreligiös-dialogisches Lernen : 4)
ISBN 978-3-06-065517-5
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden Eine vom Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religions pädagogik (bibor) und vom PTI Bonn initiierte interreligiöse Projektgruppe, bestehend aus jüdischen, christlichen und muslimischen ...
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding München Ist Europa das Paradies? Oder doch nur Genuss auf Kosten anderer? Wo macht man Kompromisse und wo zieht man Grenzen? In einem ...
Philosophie als Lebenskunst hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance erfahren: Antike Lebensweisheiten werden als schmucke Geschenkbändchen angeboten, Philosophiekurse für Manager sollen Gelassenheit im Geschäftsalltag vermitteln, und ...
Lange Nacht der Weltreligionen im Thalia Theater Hamburg 2020 Religionen geben ambivalente Antworten. Helfen sie wissenschaftliche Erkenntnisse in menschliches Handeln umzusetzen? Oder sind Klimawandel und seine Deutungen bereits die neue Religion,…
Michael von Brück begleitet von Márton Végh (Flötist) In einem Raum mit 15 Kalligraphien berühmter Zen-Meister begegneten sich 2017 der Komponist und Dirigent Hans Zender und der Zen-Lehrer und Religionswissenschaftler Michael von Brück. Aus ihrem ...
17. Rathaus-Veranstaltung in der Reihe „Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jörg Rüpke, Forum Humanum Gastprofessor im Wintersemester 2019/20.
von Elisabeth Raiser über Leben und Werk ihres Vaters Carl Friedrich von Weizsäcker, der als Physiker, Philosoph, Friedensforscher und Politiker als einer der letzten „Universalgelehrten“ gilt, beim “jour-fixe” (Öffentliche Veranstaltung) der ...
Philosophisches Café mit Dieter Thomä Die Demokratie steckt in einer schweren Krise. Wie kann diese bewältigt werden? Passt die Sehnsucht nach Lichtgestalten noch in unser aufgeklärtes Weltbild? Ja, sagt Dieter Thomä in seinem Buch »Warum Demokratien ...