Philosophisches Café im Literaturhaus Hamburg

Das seit 1999 bestehende Philosophische Café reagiert auf ein wachsendes Bedürfnis, sich mit Zeitgeistthemen auf lebendige Weise auseinanderzusetzen. Es geht um gemeinsame Reflexion, um den Versuch, brisante Fragestellungen einzukreisen und weder Dogmen noch Ideologien freien Raum zu lassen. Der öffentliche Raum des Literaturhauses erlaubt es, engagiert in die Gespräche einzugreifen und sich selbst und anderen beim Denken zuzusehen.

Ein Thema, ein Gast und ein Moderator geben dem Gedankenaustausch Struktur. Begründet wurde das Philosophische Café von dem Journalist und Autor Reinhard Kahl, der es zwanzig Jahre lang leitete. Zu Gast waren  u. a. Manfred Geier, Silvia Bovenschen, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk, Elisabeth Bronfen, Manfred Osten und viele, viele andere."

Im Mai 2019 übernehmen die neuen Moderatoren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger die Leitung und werden diese Tradition fortzusetzen und beleben.

Neue Moderatoren ab Mai 2019

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum unterstützt das Philosophische Café.

Zur Seite des Literaturhauses

 

Aktuelle Termine

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Das Klima und wir – Wer trägt welche Verantwortung?

Philosophisches Café mit Kirsten Meyer
Angesichts der sengenden Hitze und der lodernden Waldbrände wird der Klimawandel immer konkreter spürbar. Klimawissenschaftler werden in ihren Prognosen bestätigt und mahnen unentwegt, Maßnahmen zum Klimaschutz…

mehr

Mittwoch, 28. September 2022

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Mit Hannah Arendt über Anerkennung nachdenken

Philosophisches Café mit Marie Luise Knott
Seit einiger Zeit tobt um die Philosophin Hannah Arendt ein Streit: War sie in Tat und Wahrheit eine Kolonialistin, ja, eine Rassistin – sie, die aus Deutschland vor den Nazis fliehen musste und in ihrem…

mehr

Dienstag, 30. August 2022

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Wie frei wird der digitale Mensch?

Philosophisches Café mit Janina Loh und Anna-Verena Nosthoff
Menschenrechte für Roboter? Arbeitslosengeld für Avatare? Krankenkassenrabatt für Kybernauten? Ein Grundgesetz für das Metaverse? Fragen, die einst reine Science-Fiction waren, dringen…

mehr

Dienstag, 21. Juni 2022

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Erotischer Humanismus

Philosophisches Café mit Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld
Um die Beziehung zwischen den Geschlechtern war es schon besser bestellt: Schien das erotische Spiel einst unkompliziert und waren die Rollen mehr oder weniger eindeutig verteilt,…

mehr