Vom 11.-18. Juni 2024 fand das 12. Internationale Festival der Philosophie phil.COLOGNE statt. Bild: Jacques-Louis David, Zeichnung zu "Tod des Sokrates"

Udo Keller Stiftung

Forum Humanum

Der Name ist Programm: Die vom Hamburger Kaufmann Udo Keller gegründete Stiftung versteht sich als "Forum Humanum" - als Forum für alle, die der Frage nach dem wahrhaft Menschlichen nachgehen möchten.

Unsere Mission

In einer Zeit des zunehmenden Zugriffs von Technik und Ökonomie auf das Humanum möchte die Stiftung an die Bedeutung des geistigen und religiösen Erbes der menschlichen Weltkulturen erinnern. Sie geht davon aus, dass die weitere Entwicklung des Menschen entscheidend davon abhängen wird, ob und wie es gelingt, die reichhaltigen Potentiale dieser Traditionen für die Zukunft fruchtbar zu machen. In diesem Sinne plädiert die Udo Keller Stiftung für eine Wiederbelebung der Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens auf der Höhe der Bedingungen des 21. Jahrhunderts.

Unsere Geschichte

Die UDO KELLER STIFTUNG FORUM HUMANUM wurde im Juni 2000 von Udo Keller als Stifter errichtet und mit Bescheid vom 20.06.2000 durch das Land Schleswig-Holstein genehmigt. Die Stiftung will durch ideelle und materielle Unterstützung externer Stiftungen und förderungswürdiger Körperschaften zur Förderung des interdisziplinären Dialogs zwischen Natur- und Geisteswissenschaft sowie zum interreligiösen Dialog der Weltreligionen beitragen.


Aktuelle News

Nachdenken über die Zukunft – Wie wollen wir morgen leben?

Livesendung des Deutschlandfunks aus dem Leibniz Kolleg der Universät Tübingen moderiert von Jürgen Wiebicke
Die mannigfaltigen Krisen, die zurzeit die Welt erschüttern und auch vor unserem Land nicht Halt machen, erregen Furcht und Unsicherheit.…

mehr

Philo.live! feiert Premiere in Berlin

Am 29. Juni 2024 feiert das neue Philosophie-Festival Philo.live! in Berlin Premiere

Das einzige Festival dieser Art in der Bundeshauptstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Philosophie Magazins und des erfolgreichen Philosophie-Festivals…

mehr

Limits of Intelligence: Meaning and Value

Internationale Herbstschule vom 30. September bis 04. Oktober an der New School, New York

The Institute for Philosophy and the New Humanities convenes graduate students and distinguished scholars from The New School, the University of Bonn…

mehr

PhilCologne 2024

Die zwölfte phil.COLOGNE begegnet vom 11. bis 18. Juni 2024 der eskalativen Weltlage mit einem erneut erweiterten Programm. 

 

Programm der phil.cologne

mehr

Aktuelle Termine

Donnerstag, 16. Januar 2025

Literaturhaus Hamburg, 19 Uhr

Verlust – Ein Grundproblem der Moderne

Philosophisches Café mit Andreas Reckwitz

Pandemien, Artensterben, Klimawandel, Demokratiekrisen, Kriegsausbrüche: dass die aktuell multiplen Krisen unser Gefühl von Stabilität unterminieren, ist klar. Tatsächlich lässt sich vieles, von dem, was wir…

mehr

Freitag, 17. Januar - Freitag, 14. März 2025

Unsere Empfehlung aus der Mediathek

ELB.lit 2024: Der Kontinent ohne Eigenschaften – Peter Sloterdijk über Europa

Philosophisches Café Extra am 14. Oktober im Literaturhaus Hamburg 

Was ist Europa? Über die »Alte Welt« sind viele Bonmots und Untergangsdiagnosen im Umlauf. Man wisse nicht, unter welcher Nummer man Europa erreichen könne, seine Bewohner:innen…

mehr

Samstag, 18. Januar - Freitag, 28. Februar 2025

Unsere Empfehlung aus der Mediathek

ELB.lit 2024: Andreas Rödder, Ulf Poschardt und Der verlorene Frieden

1990 schien eine neue Ära anzubrechen: das Zeitalter der liberalen Weltordnung, des Friedens und der Demokratie. Heute liegt diese Ordnung in Trümmern. Wie konnten die Chancen verloren gehen, die sich mit dem Ende des Kalten Krieges boten? Warum…

mehr

Dienstag, 21. Januar - Freitag, 28. Februar 2025

Unsere Empfehlung aus der Mediathek

ELB.lit 2024: Gutes tun – Markus Gabriel und Wolf Lotter über einen ethischen Kapitalismus

Während man lange glaubte, ein auf reinem Gewinnstreben basierendes Wirtschaftssystem bringe die Menschheit stetig voran, wissen wir heute: Der Kapitalismus ist verantwortlich für soziale Ungleichheit, Klimakrise und Massenmigration. 

In »Gutes tun.…

mehr

Die Chronik

Ein Überblick über die Förderarbeit der Udo Keller Stiftung Forum Humanum anhand der Ereignisse eines Jahres.

mehr

Mediathek

Hier finden Sie Videos und Audiodateien, die im Zusammenhang unserer Projekte entstanden sind.

mehr