Vom 23.-29. Juni 2025 findet das 13. Internationale Festival der Philosophie phil.COLOGNE statt. Bild: Jacques-Louis David, Zeichnung zu "Tod des Sokrates"

Udo Keller Stiftung

Forum Humanum

Der Name ist Programm: Die vom Hamburger Kaufmann Udo Keller gegründete Stiftung versteht sich als "Forum Humanum" - als Forum für alle, die der Frage nach dem wahrhaft Menschlichen nachgehen möchten.

Unsere Mission

In einer Zeit des zunehmenden Zugriffs von Technik und Ökonomie auf das Humanum möchte die Stiftung an die Bedeutung des geistigen und religiösen Erbes der menschlichen Weltkulturen erinnern. Sie geht davon aus, dass die weitere Entwicklung des Menschen entscheidend davon abhängen wird, ob und wie es gelingt, die reichhaltigen Potentiale dieser Traditionen für die Zukunft fruchtbar zu machen. In diesem Sinne plädiert die Udo Keller Stiftung für eine Wiederbelebung der Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens auf der Höhe der Bedingungen des 21. Jahrhunderts.

Unsere Geschichte

Die UDO KELLER STIFTUNG FORUM HUMANUM wurde im Juni 2000 von Udo Keller als Stifter errichtet und mit Bescheid vom 20.06.2000 durch das Land Schleswig-Holstein genehmigt. Die Stiftung will durch ideelle und materielle Unterstützung externer Stiftungen und förderungswürdiger Körperschaften zur Förderung des interdisziplinären Dialogs zwischen Natur- und Geisteswissenschaft sowie zum interreligiösen Dialog der Weltreligionen beitragen.


Aktuelle News

Abitur, und jetzt?

Video zum Orientierungsstudium am Leibniz Kolleg der Universität Tübingen

Das Leibniz Kolleg der Universität Tübingen bietet ein einjähriges Orientierungsstudium mit einem Studium Generale und Studium Sociale an. 53 Studierende wohnen, leben und…

mehr

Aufbruch ins Ungewisse

16.-17.05.2025 im dbb forum, Berlin

Wir leben in einer Zeit, in der es ums Ganze geht. Die Klimakrise, sich zuspitzende Kriege wie auch die Erosion demokratischer Systeme zeugen davon, dass etwas in unseren gewohnten, etablierten Lebenswelten…

mehr

Neuer Forum Humanum Gastprofessor

Prof. Dr. Jörg Stolz lehrt im Sommersemester 2025 an der Akademie der Weltreligionen

Prof. Dr. Jörg Stolz ist Professor für Religionssoziologie und Direktor des Instituts der Sozialwissenschaften der Religionen an der Université Lausanne (Schweiz). 

mehr

phil.COLOGNE 2025

Die dreizehnte phil.COLOGNE findet vom 23. bis 30. Juni 2025 statt. Denkerinnen und Denker, Autorinnen, Künstler und Menschen aus allen Lebensbereichen kommen nach Köln, um über das zu sprechen, was uns bewegt: Gerechtigkeit, die Zukunft der…

mehr

Aktuelle Termine

Montag, 23. Juni 2025

Flora Köln, 18 Uhr

Mein Algorithmus und Ich

Markus Gabriel und Daniel Kehlmann über den Menschen im Zeitalter der KI

Daniel Kehlmann (zuletzt erschienen: „Lichtspiel“) ist nicht nur ein gefeierter Schriftsteller. Er ist ein hellwacher Beobachter der galoppierenden technologischen…

mehr

Montag, 23. Juni 2025

Flora Köln, 21 Uhr

Demokratie im Ernstfall

Mit Robert Habeck und Florian Schroeder

Klimakrise, geopolitische Konflikte, soziale Ungleichheit – wir leben in einer Epoche der Überforderung, in der alte Gewissheiten brüchig geworden sind. Robert Habeck, Philosoph und Ex-Bundesminister, bewegt…

mehr

Dienstag, 24. Juni 2025

COMEDIA Theater, 20 Uhr

Welche Freiheit wollen wir?

Christoph Möllers trifft Ulf Poschardt

In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und gesellschaftlicher Polarisierung gewinnt die Debatte um Freiheit neue Dringlichkeit. Welche Vorstellungen von individueller und gesellschaftlicher Freiheit…

mehr

Donnerstag, 26. Juni 2025

Oper Köln, 18 Uhr

Macht im Umbruch

Herfried Münkler und Andreas Rödder über Deutschlands Rolle in einer Welt aus den Fugen

Die Koordinaten der geopolitischen Weltordnung sind tiefgreifenden Veränderungen unterworfen: Während Trump im Weißen Haus die Zerrüttung des Westens…

mehr

Die Chronik

Ein Überblick über die Förderarbeit der Udo Keller Stiftung Forum Humanum anhand der Ereignisse eines Jahres.

mehr

Mediathek

Hier finden Sie Videos und Audiodateien, die im Zusammenhang unserer Projekte entstanden sind.

mehr