1990 schien eine neue Ära anzubrechen: das Zeitalter der liberalen Weltordnung, des Friedens und der Demokratie. Heute liegt diese Ordnung in Trümmern. Wie konnten die Chancen verloren gehen, die sich mit dem Ende des Kalten Krieges boten? Warum…
Während man lange glaubte, ein auf reinem Gewinnstreben basierendes Wirtschaftssystem bringe die Menschheit stetig voran, wissen wir heute: Der Kapitalismus ist verantwortlich für soziale Ungleichheit, Klimakrise und Massenmigration. In »Gutes tun.…
Philosophisches Café Extra am 14. Oktober im Literaturhaus Hamburg
Was ist Europa? Über die »Alte Welt« sind viele Bonmots und Untergangsdiagnosen im Umlauf. Man wisse nicht, unter welcher Nummer man Europa erreichen könne, seine Bewohner:innen…
Veranstaltung am 16. Juni 2024 auf der phil.COLOGNE
Marie-Agnes Strack-Zimmermann tritt mit Verve für ihre politischen Überzeugungen ein. Als verteidigungspolitische Sprecherin der FDP Bundestagsfraktion fordert sie ein sicherheitspolitisches…
Veranstaltung am 16. Juni 2024 auf der phil.COLOGNE
Es gibt wenige lebende Philosophen, die für sich verbuchen können, einer ganzen Denkrichtung ihren Stempel aufgedrückt zu haben. Der sogenannte Neue Realismus ist eine solche Strömung. Und einer…
Veranstaltung am 14. Juni 2024 auf der phil.COLOGNE
Sie heißen Dall•e, Midjourney oder Leonardo. Mittlerweile stehen Hunderte von KI-Bildgeneratoren zur Verfügung, um aus einfachen Prompts komplexe Bildwelten in verschiedensten Stilen zu…
Veranstaltung am 12. Juni 2024 auf der phil.COLOGNE
Sie ist Rechtspsychologin, Expertin für queeres Leben und Lieben und Bestsellerautorin. Er einer der amüsantesten und hintergründigsten Kabarettisten des Landes. Beide vereint eine Faszination für…
Veranstaltung am 14. Juni 2024 auf der phil.COLOGNE
Am 23. Mai 2024 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Für dessen Gültigkeit trägt als letzte Instanz der Judikative das Bundesverfassungsgericht Sorge: eine Aufgabe,…
This talk by Harvey Friedman is part of the "Celebrating 90 Years of Gödel's Incompleteness Theorems" conference, organized by the Carl-Friedrich-von-Weizsäcker Center, the Kurt Gödel Society and the ERC-funded project Gödel Enigma.
Veranstaltung am 13. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosopiefest phil.cologne 2023 Wie grenzt man sich von rechts ab? Muss man das überhaupt? Wo fängt Kontaktschuld an? Wie umgehen mit Applaus von der falschen Seite? Ist eine Aussage von…
Florian Schroeder trifft Norbert Bolz Veranstaltung am 12. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest phil.cologne 2023 Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann. Er steht für…
Veranstaltung am 12. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023 mit Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Philosophen Axel Honneth Zu den höchsten Aufgaben in einer Demokratie zählt die politische Meinungs- und Willensbildung.…
Veranstaltung am 10. Juni 2013 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023 »Glauben heißt nicht wissen.« Mit einem einzigen, kurzen Satz scheint das Konzept einer mit Grundsätzen der Vernunft zu vereinbarenden religiösen Überzeugung…
Veranstaltung am 10. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023. Moderiert von Gert Scobel Auf das Multikrisen-Szenario der Gegenwart gibt es eine Art Universalantwort: Transformation! Wir brauchen Transformation, das scheint…
Veranstaltung am 9. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest phil.cologne 2023 »Viele schreiben über das Klima-Fiasko. Aber keiner findet dafür eine so originell deklinierte Theorie wie Peter Sloterdijk« (Handelsblatt). In seinem neuen Band…
Veranstaltung am 9. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023 Geplant war eine Veranstaltung mit Zhao Tingyang, einem der bedeutendsten chinesischen Philosophen der Gegenwart. Leider musste dieser seine Teilnahme kurzfristig…
Veranstaltung am 7. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest 2023 Krisen können Ökonomien verändern, Epochen einleiten, neue Kultur- und Denksysteme konfigurieren. Beispiele sind die Renaissance, die Aufklärung, das industrielle Zeitalter,…
Veranstaltung am 7. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest philcologne 2023 Wie düster wäre unsere Welt, wenn tatsächlich eintreten würde, was wir derzeit alles befürchten. Wir sind inzwischen geübt darin, uns wechselseitig die Krisen…
Vorstellung des neuen Buches von Klaus Mainzer Auf dem Hintergrund der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Weltlage wird deutlich, woran es in der jüngsten Vergangenheit gravierend mangelte – an strategischem Denken. Der…
Veranstaltung am 12. Juni 2023 auf dem Internationalen Philosophiefest phil.cologne 2023 Als am längsten amtierender Chefredakteur der BILD-Zeitung setzte Kai Diekmann sechzehn Jahre lang Tag für Tag die Themen, die das Land bewegten. Die Mächtigen…
Veranstaltung auf der 10. phil.cologne mit Florian Schröder und Peter Sloterdijk am Montag, 13.6.2022 Kaum ein Philosoph, der prägender, einflussreicher und produktiver ist als Peter Sloterdijk. Getreu dem Nietzsche- Motto „Philosophie ist der gute…
Veranstaltung auf der 10. phil.cologne mit Annekathrin Kohout und Adrian Daub am Montag, 13.6.2022 Was einst als Aufgabe von Philosophen oder Intellektuellen galt, wird in digitalen Zeiten von Nerds geleistet.
Veranstaltung auf der 10. phil.cologne mit Charlotte Klonk und Wolfgang Ullrich am Sonntag, 12.6.2022 Schon immer brachte Krieg Bilder hervor. Sie veranschaulichen das Unvorstellbare, dienen der Legitimation oder Delegitimierung, sind Mittel der…
Veranstaltung auf der 10. phil.cologne mit Ijoma Mangold und René Pickhardt am Freitag, 10. Juni 2022 Geld ist Macht. Doch was, wenn sich das Wesen des Geldes fundamental verändert – wie derzeit durch Kryptowährungen, allen voran: Bitcoin!
Veranstaltung auf der 10. phil.cologne mit Markus Gabriel am Freitag, 10. Juni 2022 Um unsere drohende Selbstausrottung zu verhindern, müssen wir Menschen lernen, damit zu leben, dass wir Tiere sind und niemals imstande sein werden, unsere…
Die Bibel und der Koran haben über die Jahrhunderte Normen und Tabus gesetzt, mit Verboten und Strafen Ängste geweckt, die heute dank gesellschaftlicher Umbrüche und neuer Gesetze schwächer, aber keinesfalls verschwunden sind. Gleichzeitig berufen…
Vortrag von Bayo Akomolafe im Rahmen der Konferenz: "Objectivity in the Humanities" an der New School for Social Research, New York am 25. Oktober 2021
Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht im Rahmen der Konferenz: "Objectivity in the Humanities" an der New School for Social Research, New York am 27. Oktober 2021
Vortrag von Helen Longino (Clarence Irving Lewis Professor of Philosophy at Stanford University) bei der Eröffnungsveranstaltung des Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrums "Making Responsible Decisions in and about Science" am 6. April 2021
Vortrag von Nancy Cartwright (Professor of Philosophy at Durham University and a Distinguished Professor at the University of California, San Diego) bei der Eröffnungsveranstaltung des Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrums "Making Responsible…
Veranstaltung mit Prof. Dr. Klaus Mainzer in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften In Corona-Zeiten sind viele Menschen von Fake-News und Verschwörungstheorien irritiert. Wer, wenn nicht Wissenschaft, soll uns im Zeitalter von Pandemien…
Valentin Groebner und Wolfgang Ullrich diskutieren beim Internationalen Festival der Philosophie phil.cologne 2020 am 15. September 2020 Das Smartphone ist überall dabei, und mit ihm ist fortschrittliche Foto-Technologie immer zur Hand. Sie befeuert…
Gespräch beim Internationalen Festival der Philosophie phil.cologne 2020 am Dienstag, 15. September 2020 Im Anfang war das Wort. Das gilt auch und gerade für Religionen, vor allem diejenigen, die ihren Ursprung nicht selten in Akten göttlicher…
Eröffnung der phil.cologne 2020 mit Markus Gabriel und Hendrik Streeck Das Jahr 2020 stellt eine Zäsur dar. Die COVID-19-Pandemie bedeutet einen Einschnitt, der große Unsicherheit mit sich bringt. Die Disziplin der Virologie ist gefordert und…
Konzeptionelle Herausforderungen für die KI, Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK2020 Die neue, auf stastischer Analyse großer Datenmengen aufbauende KI hat eine ganze Reihe von zukunftsträchtigen Erfolgen…
Konzeptionelle Herausforderungen für die KI, Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK2020 Die neue, auf stastischer Analyse großer Datenmengen aufbauende KI hat eine ganze Reihe von zukunftsträchtigen Erfolgen…
Konzeptionelle Herausforderungen für die KI, Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK2020 Die neue, auf stastischer Analyse großer Datenmengen aufbauende KI hat eine ganze Reihe von zukunftsträchtigen Erfolgen…
Konzeptionelle Herausforderungen für die KI, Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK2020 Die neue, auf stastischer Analyse großer Datenmengen aufbauende KI hat eine ganze Reihe von zukunftsträchtigen Erfolgen…
Elijah Institute’s “Coronaspection” initiative brings together premier religious voices from around the world to engage in introspection in light of the Corona crisis.
Eine interstellare Flaschenpost in die Zukunft - Trailer mit Impressionen vom ersten Treffen der Hamburger Schüler zu diesem Projekt, das von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg konzipiert wurde,…
Ausschnitt aus der Keynote von Ernst Ulrich von Weizsäcker auf dem Symposium Wir sind dran der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,…
Zweiter Ausschnitt aus der Keynote von Ernst Ulrich von Weizsäcker auf dem Symposium Wir sind dran der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und dem Wuppertal Institut für Klima,…
Festakt zur Einrichtung der Carl Friedrich von Weizsäcker Stiftungsprofessur an der Universität Tübingen mit der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Reinhard Kahle am 17. Juni 2019
Die Universität Tübingen und die Udo Keller Stiftung Forum Humanum…
Parag Khanna und Herfried Münkler am 6. Juni 2019 im Rahmen des siebenten Internationalen Festivals der Philosophie phil.COLOGNE in Köln Die Zahlen sprechen bereits jetzt eine klare Sprache: Das 21. Jahrhundert wird in gleicher Weise von Asien…
Klaus Mainzer am 5. Juni 2019 im Rahmen des siebenten Internationalen Festivals der Philosophie phil.COLOGNE in Köln Sein Test zur Beurteilung, ob man es mit einem Menschen oder einem Computer zu tun hat, wurde als Turing-Test weltberühmt. Er…
Vortrag von Prof. Dr. Markus Gabriel am 9. April 2019 im Rahmen der 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg, die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum zusammen mit dem Planetarium veranstaltet.
Zu den ökonomischen und fiskalischen Auswirkungen der EU-Digitalsteuer Vortrag von Prof. Dr. Gabriel Felbermayr am 29. Januar 2019 im Rahmen der 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg.
Zu den Chancen gesellschaftlicher Politisierung gegen den Rechtsruck 6. Podiumsdiskussion im Rahmen des Programms "Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch".
Vortrag von Dr. Sibylle Anderl im Rahmen 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg. Im kommenden Jahr feiern wir den 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung. Die bahnbrechenden Fortschritte, die die Raumfahrt in den…
Über Weisheit und Wissenschaft, säkulare Ethik und Fiktion Festvortrag von Prof. Dr. Gert Scobel auf dem Kongress "Meditation und Wissenschaft" 2018 - Interdisziplinärer Kongress zur Meditations- und Bewußtseinsforschung.
Vortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler im Rahmen 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg Historische Epochen tragen häufig den Namen der Macht, von der die Ordnung einer Ära geprägt worden ist. In diesem Sinne gibt es ein…
Von der Grundlagenforschung zum globalen Wettstreit der Gesellschaftssysteme Vortrag von Prof. Dr. Klaus Mainzer am 6. November 2018 zur Eröffnung der 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg. Wir leben bereits in einer…
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Mainzer anlässlich der Präsentation des Manifesto for Europe der European Academy of Sciences and Arts, 25. September 2018, Giardini della Biennale di Venezia. Als ergänzendes Material zu seinem Vortrag in der 5. Staffel…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 8. Februar 2018. Der Zusammenfall der Gegensätze (coincidentia oppositorum) ist ein Begriff, der in der mittelalterlichen…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 29. Juni 2018. „‚Stirb meine Seele mit den Philistern!‘ so rief Samson und er streckte sich mit Kraft und es fiel der Tempel auf…
Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht am 21. März 2018 im Planetarium Hamburg im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft denken", die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gemeinsam mit dem Planetarium veranstaltete.
Vortrag von Prof. Dr. Katharina Anna Zweig am 15. Februar 2018 im Planetarium Hamburg im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft denken", die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gemeinsam mit dem Planetarium veranstaltete.
Vortrag von Dr. Mario Herger am 31. Januar 2018 im Planetarium Hamburg im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft denken", die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gemeinsam mit dem Planetarium veranstaltet.
Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. - Vorstellung des neuen Zukunftsmanifestes des Club of Rome Vortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am 15. November 2017 im Planetarium Hamburg im…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 29. Juni 2017 mit Dr. Anna Gamma und Christoph Schlüren sowie Studierenden der Theaterakademie Die Reihe wird von Prof. Dr.…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 2. Februar 2017 mit Prof. Dr. Eva Ruhnau und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer sowie Studierenden der Theaterakademie (Arne…
"Menschen im Widerspruch" Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 27. Oktober 2016 mit Prof. Dr. Walther Christoph Zimmerli und Prof. Dr. Johanna Haberer sowie…
Kurze Vorstellung der Veranstaltungsreihe, die gemeinsam mit der Theaterakademie August Everding in München veranstaltet und von Prof. Dr. Michael von Brück konzipiert wird.
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 7. Juli 2016 mit Lamya Kaddor (Die Zerreißprobe - Warum die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht) und Armin…
Diskussion mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Christina von Braun (Kulturwissenschaftlerin, Gender-Theoretikerin, Professorin emerita, Autorin und Filmemacherin),…
Am 10. Juli 2015 zeigten Dr. Martin Kämpchen, Gokul Hansda, Sona Murmu und Ramjit Mardi den Schülern zweier 8. Klassen des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg das kulturelle Leben in einem indischen Santal-Dorf.
Am 10. Juli 2015 feierte die Udo Keller Stiftung Forum Humanum das 10-jährige Jubiläum der Eröffnung des Stiftungshauses zusammen mit den Freunden der Stiftung und den Nachbarn aus Neversdorf und Umgebung mit einem Tag der offenen Tür.
Vortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin an der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker (28. Juli 2012), die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum am 2. Juli 2012 an der Universität Hamburg ausrichtete.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolf Singer (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/M.) und Dr. Matthieu Ricard (buddhistischer Mönch und Autor, Nepal), Moderation: Gert Scobel im Rahmen der Reihe Signaturen der Gegenwart.