Vortrag von Dr. Sibylle Anderl im Rahmen 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg. Im kommenden Jahr feiern wir den 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung. Die bahnbrechenden Fortschritte, die die Raumfahrt in den…
Über Weisheit und Wissenschaft, säkulare Ethik und Fiktion Festvortrag von Prof. Dr. Gert Scobel auf dem Kongress "Meditation und Wissenschaft" 2018 - Interdisziplinärer Kongress zur Meditations- und Bewußtseinsforschung.
Vortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler im Rahmen 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg Historische Epochen tragen häufig den Namen der Macht, von der die Ordnung einer Ära geprägt worden ist. In diesem Sinne gibt es ein…
Von der Grundlagenforschung zum globalen Wettstreit der Gesellschaftssysteme Vortrag von Prof. Dr. Klaus Mainzer am 6. November 2018 zur Eröffnung der 5. Staffel der Vortragsreihe "Zukunft denken" im Planetarium Hamburg. Wir leben bereits in einer…
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Mainzer anlässlich der Präsentation des Manifesto for Europe der European Academy of Sciences and Arts, 25. September 2018, Giardini della Biennale di Venezia. Als ergänzendes Material zu seinem Vortrag in der 5. Staffel…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 8. Februar 2018. Der Zusammenfall der Gegensätze (coincidentia oppositorum) ist ein Begriff, der in der mittelalterlichen…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 29. Juni 2018. „‚Stirb meine Seele mit den Philistern!‘ so rief Samson und er streckte sich mit Kraft und es fiel der Tempel auf…
Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht am 21. März 2018 im Planetarium Hamburg im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft denken", die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gemeinsam mit dem Planetarium veranstaltete.
Vortrag von Prof. Dr. Katharina Anna Zweig am 15. Februar 2018 im Planetarium Hamburg im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft denken", die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gemeinsam mit dem Planetarium veranstaltete.
Vortrag von Dr. Mario Herger am 31. Januar 2018 im Planetarium Hamburg im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft denken", die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gemeinsam mit dem Planetarium veranstaltet.
Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. - Vorstellung des neuen Zukunftsmanifestes des Club of Rome Vortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am 15. November 2017 im Planetarium Hamburg im…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 29. Juni 2017 mit Dr. Anna Gamma und Christoph Schlüren sowie Studierenden der Theaterakademie Die Reihe wird von Prof. Dr.…
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 2. Februar 2017 mit Prof. Dr. Eva Ruhnau und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer sowie Studierenden der Theaterakademie (Arne…
"Menschen im Widerspruch" Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 27. Oktober 2016 mit Prof. Dr. Walther Christoph Zimmerli und Prof. Dr. Johanna Haberer sowie…
Kurze Vorstellung der Veranstaltungsreihe, die gemeinsam mit der Theaterakademie August Everding in München veranstaltet und von Prof. Dr. Michael von Brück konzipiert wird.
Ein Abend in der Reihe "Religion kontrovers - Religion anders denken" in der Theaterakademie August Everding in München am 7. Juli 2016 mit Lamya Kaddor (Die Zerreißprobe - Warum die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht) und Armin…
Diskussion mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Christina von Braun (Kulturwissenschaftlerin, Gender-Theoretikerin, Professorin emerita, Autorin und Filmemacherin),…
Am 10. Juli 2015 zeigten Dr. Martin Kämpchen, Gokul Hansda, Sona Murmu und Ramjit Mardi den Schülern zweier 8. Klassen des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg das kulturelle Leben in einem indischen Santal-Dorf.
Am 10. Juli 2015 feierte die Udo Keller Stiftung Forum Humanum das 10-jährige Jubiläum der Eröffnung des Stiftungshauses zusammen mit den Freunden der Stiftung und den Nachbarn aus Neversdorf und Umgebung mit einem Tag der offenen Tür.
Vortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin an der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker (28. Juli 2012), die die Udo Keller Stiftung Forum Humanum am 2. Juli 2012 an der Universität Hamburg ausrichtete.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolf Singer (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/M.) und Dr. Matthieu Ricard (buddhistischer Mönch und Autor, Nepal), Moderation: Gert Scobel im Rahmen der Reihe Signaturen der Gegenwart.